Alle Beiträge von Michael Frasch

Deutsch / Geographie 07733-942847

Neueröffnung der Mediothek

Am Gymnasium Engen wurde die feierliche Neueröffnung der Mediothek mit großer Begeisterung gefeiert. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, den neu gestalteten Lern- und Lesebereich kennenzulernen. Die Eröffnungsfeier bot ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das bei den jungen Besucherinnen und Besuchern großen Anklang fand. Besonders beliebt waren das Glücksrad, das Lesezeichenbasteln und das Bingospiel, bei denen kleine Preise zu gewinnen waren. Tatkräftige Unterstützung bei der Neugestaltung der Mediothek sowie der Organisation und Durchführung der Veranstaltung leisteten Herr Schock, Frau Köppel, Herr Köger, Frau Meier-Hagen und Frau Oetken, die sich mit großem Engagement für das Gelingen der Eröffnung einsetzten. Auch Herr Hock von der Stadt ließ es sich nicht nehmen, an der Eröffnung teilzunehmen und seine Unterstützung für das neue Angebot am Gymnasium Engen zu zeigen. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Feier zudem, um die breite Auswahl an Büchern und Medien in der Mediothek zu erkunden.

Erstmals besteht jetzt die Möglichkeit zur Buchausleihe: Während man zuvor nur in den Büchern stöbern konnte, können diese nun auch mit nach Hause genommen werden – eine Neuerung, die großen Anklang fand. Die Mediothek wird künftig an drei Tagen pro Woche geöffnet sein und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, regelmäßig neue Bücher und Lernmaterialien auszuleihen. Mit diesem erweiterten Angebot schafft die Schule einen neuen Anlaufpunkt für alle, die Freude am Lesen und Lernen haben.

Johannes Schock

SMV-Wochenende

Am 18. und 19. Oktober 2024 fand die Schulhausübernachtung der SMV statt, bei der die Mitglieder der SMV und die neuen Schülersprecher Cathleen Schulz, Julius Zhang und Victoria Mayer sowie die Verbindungslehrer Frau Klotz und Herr Ruß zusammenkamen. Das Wochenende begann mit verschiedenen Kennenlernspielen, die dazu beitrugen, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und das gegenseitige Kennenlernen zu fördern. Nach diesen Spielen konzentrierten wir uns auf die gemeinsame Arbeit in den Ausschüssen, die sich mit der Planung kommender Veranstaltungen beschäftigen sollten. Diese strukturierte Herangehensweise stellte sicher, dass alle Ideen und Projekte effizient umgesetzt werden konnten. Nach einer intensiven Arbeitsphase gab es dann eine leckere Pizza, die alle gut stärken konnte. Im weiteren Verlauf des Abends präsentierten die einzelnen Ausschüsse ihre Konzepte und Pläne. Diese Präsentationen stießen auf reges Interesse und führten zu anregenden Diskussionen. Die Schulhausübernachtung endete mit einer entspannten Nachtruhe und einem ausgiebigen Frühstück am Morgen, was den erfolgreichen Abschluss dieses besonderen Wochenendes markierte. Insgesamt hat die Veranstaltung nicht nur den Teamgeist gefördert, sondern auch die Grundlage für die zukünftigen Aktivitäten der SMV gelegt.

Julius Zhang

Kursstufe 2 in Berlin

Voller Vorfreude machten wir uns am 07.10.24 früh morgens auf den Weg nach Berlin. Zu unserem großen Vorteil fuhren wir mit einem doppelstöckigen Flixbus mit WLAN und Ladestecker. Nach einer langen Busfahrt hatten wir abends die Möglichkeit, Berlin auf eigene Faust zu erkunden. Der Aufenthalt war geprägt von Kultur, Politik und Geschichte. Neben einer Stadtrundfahrt, bei der wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten besichtigten (z.B. Brandenburger Tor, Fernsehturm, Siegessäule, Holocaust-Mahnmal), durften wir auch alternative Viertel wie Friedrichshain und Kreuzberg mit dem Fahrrad erkunden.

Ein weiteres Highlight für uns war der Besuch im Bundestag, bei dem wir gespannt einer Plenarsitzung zuschauen durften. Anschließend bewunderten wir die Aussicht von der Glaskuppel auf dem Dach des Bundestags. Zudem hatten wir in den Räumlichkeiten des Wirtschaftsausschusses im Paul-Löbe-Haus die Möglichkeit, die Bundestagsabgeordnete Dr. Ann-Veruschka Jurisch in einem persönlichen Gespräch näher kennenzulernen und unsere Fragen zu stellen. Um den Abend ausklingen zu lassen, aßen wir in der Kantine des Bundestags. Darüber hinaus besuchten wir Museen wie das Deutsche Historische Museum mit einer Sonderausstellung, welche sich mit dem Thema „roads not taken“ beschäftigt. Uns wurde gezeigt, dass der Ausgang der Geschichte manchmal nur von kleinen Zufällen abhängt. In der Topographie des Terrors tauchten wir in die düstere nationalsozialistische Vergangenheit ein. Die Mauergedenkstätte Bernauerstraße führte uns vor Augen, welche Auswirkungen ein totalitäres System auf die Gesellschaft hat. Vor Ort konnten wir die Überbleibsel eines Todesstreifens betrachten und etwas über die Möglichkeit der Flucht durch einen Tunnel lernen. Unseren letzten Abend haben wir in der Diskothek „Matrix“ verbracht, hier wurde zum ein oder anderen Song das Tanzbein geschwungen, anschließend gab es für alle einen Mitternachtssnack in Form des Berliner Kultgerichts, dem Döner.

Die ganze Woche war eine perfekte Mischung aus Spaß und Kultur – hierfür möchten wir uns bei unseren Lehrern Herrn Hofferer, Herrn Schock und Frau Stoitzner bedanken, die mehr als nur 100 % gegeben haben, um aus unserer letzten Studienfahrt ein unvergessliches Erlebnis zu machen.

Saskia Stärk, Rosalie Braun und Mayena Farman

NwT-Profil 9 zu Besuch bei der Firma allsafe

Am 25.09.2024 hat der NWT-Kurs des Gymnasiums Engen die Firma allsafe besichtigt. Der Anlass für unseren Besuch war, dass wir uns aktuell im Unterricht mit der Entwicklung eigener Produkte beschäftigen. Wir wollten erfahren, wie Unternehmen neue Produkte entwickeln, welche verschiedenen Arbeitsplätze dafür benötigt werden und wer in der Firma für welche Aufgaben verantwortlich ist.

Zu Beginn unseres Ausflugs wurden wir von zwei sehr freundlichen Mitarbeitern der Firma empfangen. Sie stellten uns anhand einer Präsentation die Firma vor, der Schwerpunkt dieser Präsentation war das Thema Nachhaltigkeit. Nach der Einführung wurden wir in drei Gruppen aufgeteilt, um die Firma genauer zu erkunden.

Zuerst besichtigten wir die Produktionshalle, in der die verschiedenen Produktionslinien vorgestellt wurden. In jeder Linie arbeitet ein eigenes Team, das spezielle Aufgaben übernimmt, welches darauf achtet, dass die einzelnen Schritte bei der Herstellung reibungslos ablaufen. Anschließend erhielten wir eine Führung durch die Büros, in denen wir Einblicke in die Arbeitsplätze der verschiedenen Abteilungen bekamen, wie beispielsweise Marketing oder IT. Da der Schwerpunkt unseres Besuchs auf dem Thema Nachhaltigkeit lag, wurde uns gezeigt, wie die Firma in verschiedenen Bereichen auf umweltfreundliches Handeln achtet.
Zum Abschluss der Firmenführung lösten wir ein Quiz über die zuvor erhaltenen Informationen.

Abschließend möchten wir Danke sagen für die vielen informativen und interessanten Einblicke in die Firma. Wir konnten viel über nachhaltige Produktion und die Arbeitsteilung in einer Firma lernen. Besonders positiv aufgefallen ist uns die Offenheit und Freundlichkeit der Mitarbeiter, die uns all unsere Fragen beantwortet haben. Insgesamt war es ein sehr lehrreicher Tag, der uns wichtige Einblicke in die reale Arbeitswelt ermöglicht hat.

Hanna Steinhof, Klasse 9b

Projekttage am Gymnasium Engen

Zum Schuljahresabschluss 2024 initiierte das Gymnasium Engen Projekttage von Donnerstag, den 18. Juli 2024 bis Montag, den 22. Juli 2024. 29 Projekte aus den Bereichen Kunst, Musik, Sport, Handwerk, Technik und EDV, Fremdsprachen, Wirtschaft und Umwelt, Umgang mit Tieren und einigem mehr konnten vorab von den Schülerinnen und Schülern gewählt werden. Die Projekte wurden von Lehrern, Eltern und Schülerinnen durchgeführt und begleitet, die Gruppen wurden altersheterogen und interessenhomogen zusammengestellt.

Drei Elternteile haben die Projekte „Basketball“ (bei Hr. Giedraitis), „Stricken“ (bei Frau Saalfrank) und „Mini-Fotoalbum basteln und gestalten“ (bei Frau Mayer) angeboten. Der Hip Hop-Kurs wurde durch die Tanzschule Seidel durchgeführt, der Kurs zur Selbstverteidigung von Heiko Szorg aus Konstanz. Weiterhin hat der Eselhof Welschingen aktiv mitgestaltet. Eine von Schülerinnen geleitete Projektgruppe beschäftigte sich mit der Programmierung von Lego-Robotern und die Schülerfirma bedruckte Taschen mit Siebdruck.

Die Schülerinnen und Schüler hoben am Ende das selbständige Arbeiten, das kreative Mitgestalten und Zusammensein sowie das Kennenlernen neuer netter Menschen stufenübergreifend positiv hervor.

Zeugnisverleihung Abitur 2024

Bildung ist die mächtigste Waffe, die du verwenden kannst, um die Welt zu verändern.

Mit diesem Zitat von Nelson Mandela schloss Oberstudiendirektor Thomas Umbscheiden seine Rede auf der diesjährigen Zeugnisverleihung des 11. Abiturjahrgangs, der 2016 mit 59 angemeldeten Schülerinnen und Schülern startete und beglückwünschte 27 Schülerinnen und Schüler zu ihrem bestandenen Abschluss mit einem durchschnittlichen und beachtlichen Notenwert von 2,0.

Thea Rudisile und Patrick Pardyla erreichten als Jahrgangsbeste einen herausragenden Notendurchschnitt von 1,2. Preise erhielten Sarah Kettwig, Philipp Schloßmann und Tiko Tong für herausragende Leistungen im Fach Chemie, Thea Rudisile im Fach Religion und Patrick Pardyla konnte den Preis der deutschen physikalischen Gesellschaft entgegennehmen, weiterhin einen Preis im Fach Englisch. Philipp Schloßmann wurde mit Preisen im Fach Geschichte ausgezeichnet (Franz-Schnabel-Preis und Preis des Hegau-Geschichtsvereins), Silva Kelly im Fach Mathematik. Gioia Verchio wurde mit dem Sozialpreis geehrt.

Thomas Umbscheiden ermunterte die Abiturientinnen und Abiturienten dazu, ihre Bildung zu nutzen, um positiv Einfluss zu nehmen, um Brücken statt Mauern zu bauen und um eine Welt zu schaffen, die von Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität geprägt ist. Wir wünschen unseren Abiturientinnen und Abiturienten alles Gute!

Känguru-Wettbewerb 2024

Im April nahmen 36 Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen des Gymnasiums Engen am Känguru-Wettbewerb Mathematik teil. Deutschlandweit beteiligten sich hieran insgesamt etwa 847 000 Schülerinnen und Schüler aus über 11 900 Schulen. In Klassenstufe 5 lag die durchschnittliche Punktzahl bei 38,8 Punkten, in Klassenstufe 6 bei 46,1 Punkten von jeweils maximal 120 Punkten. Damit waren die Aufgaben für diese beiden Klassenstufen deutlich anspruchsvoller als in den Vorjahren.

Die Zielsetzung des Multiple-Choice-Wettbewerbes besteht darin, die Freude am Fach und der Beschäftigung mit Mathematik zu fördern und damit die mathematische Bildung an Schulen zu unterstützen.

Nelia Frütsche (Klasse 5a), Moritz Dreher (Klasse 5b) und Florian Meyer (Klasse 5b) wurden mit einem 3. Preis ausgezeichnet, da sie deutschlandweit zu den besten fünf Prozent aller Teilnehmenden ihrer Klassenstufe gehören. Den Sonderpreis, das Känguru-T-Shirt, erhielt Kyra Grömminger (Klasse 5a) für die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten. Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung.

Katrin Faika