Archiv der Kategorie: Religion

Neuigkeiten aus dem Fachbereich Religion.

1,5 Tonnen Lebensmittel für Bedürftige in Moldau

Schülerinnen und Schüler am Bildungszentrum Engen sammeln und verpacken Hilfspakete

Anfang Dezember berichteten die ZEIT und andere große deutsche Nachrichtenmagazine über die zurückgehende Zahl privater Spenderinnen und Spender in Deutschland seit 2005. Nicht so am Bildungszentrum Engen, wo Schülerinnen und Schüler am vergangenen Donnerstag 1,5 Tonnen Lebensmittel in 73 genormte Hilfspakete für bedürftige Menschen in der Republik Moldau verpackten. „Damit haben wir das beste Ergebnis seit vielen Jahren erzielt“, verkündete Ole Wangerin, Organisator der jährlichen Sammlung. Vier Wochen lang hatten Schülerinnen und Schüler des Bildungszentrums – aber auch viele andere Spenderinnen und Spender – Lebensmittel in der Aula des Gymnasiums abgegeben. Auch Geldspenden wurden in diesem Jahr angenommen, mit denen am Ende des Sammelzeitraumes noch fehlende Lebensmittel ergänzt werden konnten. Besonders beeindruckend der Einsatz von Lotte und Jakob Veit, sowie Lucas Matyskiewicz, Schüler der 8. bzw. 6. Klasse am Anne-Frank-Schulverbund: Sie hatten einen Garagenflohmarkt veranstaltet und anschließend für € 400,- Lebensmittel gespendet.

Am vergangenen Freitag wurden die Pakete an Dirk Hartig, dem 1. Vorsitzenden des „Bundesverbandes PRO HUMANITATE e.V.“ für den Weitertransport übergeben. Vor Ort in Moldau werden die Spenden individuell verteilt, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von PRO HUMANITATE besuchen die Menschen zu Hause, bringen neben Lebensmitteln auch ein klein wenig menschliche Wärme mit – und schauen, ob sie den Bedürftigen weitere Hilfe leisten können. Die Lebensmittelspenden kommen also wirklich dort an, wo sie gebraucht werden. Die Engener Hilfsorganisation PRO HUMANITATE (www.mfor.de) engagiert sich seit vielen Jahren in der Republik Moldau. Neben jährlichen Lebensmittel- und Kleiderspenden unterstützt die Organisation die Menschen vor Ort in vielen nachhaltigen Projekten u.a. in den Bereichen medizinischer Versorgung, Brunnenbau und Sozialprojekten. Das Bildungszentrum Engen bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern für die Unterstützung der diesjährigen Lebensmittelaktion.

Lebensmittelaktion 2019 am Bildungszentrum Engen – bitte helft alle mit!

In der Zeit zwischen den Herbstferien und bis in den Advent hinein möchten wir auch in diesem Jahr wieder um Lebensmittelspenden bitten. Unser sozialer Partner, die Engener Hilfsorganisation PRO HUMANITATE, liefert unsere Spenden seit Jahren zuverlässig und transparent an bedürftige Menschen in der Republik Moldau, dem Armenhaus Europas, aus. Im vergangenen Jahr begleitete einer unserer Schüler den Hilfstransport und lieferte eindrückliche und erschütternde Berichte über den Alltag derer, denen unsere Spenden zugutekommen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von PRO HUMANITATE besuchen die Menschen zu Hause, bringen neben Lebensmitteln auch ein klein wenig menschliche Wärme mit – und schauen, ob sie den Bedürftigen weitere Hilfe leisten können. Unsere Lebensmittelspenden kommen also wirklich dort an, wo sie gebraucht werden!

Bitte helfen Sie uns daher, bis 05. Dezember möglichst viele Lebensmittel im Bildungszentrum Engen zu sammeln, die wir gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern zu genormten Hilfspaketen verpacken. Bitte achten Sie bei Ihren Gaben immer auf ein Mindesthaltbarkeitsdatum von mind. 1 Jahr (d.h. Januar 2021), da ansonsten bei Zollkontrollen Schwierigkeiten zu erwarten sind. Einzig für Schokolade gilt – warum auch immer – ein verkürztes Mindesthaltbarkeitsdatum von 6 Monaten. Ein von uns gepacktes Hilfspaket enthält immer genau folgende Inhalte:

  • Spaghetti: 6x 500g   
  • Mehl: 2x 1000g
  • Linsen: 2x 500g
  • Gries: 4x 500g
  • Zucker: 4x 1000g
  • Reis: 3x 1000g
  • Tomatenmark (4 runde kleine Dosen): 4x 70g
  • Fleisch- oder Gemüsebrühe (Würfel) 1 Pack: 1x 200g
  • Kaba Pulver – im Beutel, KEINE Dose (z.B. Ovomaltine): 1x 500g
  • Haushaltskerzen weiß (z.B. von „gut & günstig“): 8 Stück
  • Kaffee (gemahlen): 1x 500g
  • Schokolade: 2 Tafeln je 100g
  • Vitaminbonbons: 2 Tüten je 250g
  • Zahnpasta: 1 Tube (125g)
  • Zahnbürste: Doppelpack
  • Handcreme in fester Plastikdose (100g)

Damit kommt ein Hilfspakt auf ca. 18kg Gewicht bei einem Einkaufspreis von ca. € 32,50.

Es ist selbstverständlich nicht notwendig, dass jeweils der komplette Inhalt eines Pakets gespendet wird. Wir sammeln alle der oben genannten Lebensmittel in der Aula des Gymnasiums und verpacken sie dann zu genormten MFOR Lebensmittelpaketen. Sie können uns gerne „nur“ z.B. Mehl oder Spaghetti spenden – oder was auch immer Ihnen möglich ist. Wir freuen uns über alle Gaben.

In den vergangenen Jahren hat es sich als hilfreich erwiesen, dass wir vereinzelt auch Geldspenden erhalten haben. Mit diesen konnten wir in den Tagen vor der Verpackungsaktion noch fehlende Lebensmittel ergänzen, sodass wir mehr Pakete komplett bekommen haben. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall gerne direkt an Herrn Wangerin (wan@gymnasium-engen.de; 07733/ 9428-43 oder über das Sekretariat 9428-40).

Nähere Informationen zu unserem sozialen Partner PRO HUMANITATE entnehmen Sie bitte der Homepage der Organisation unter www.mfor.de. Hier finden Sie auch zahlreiche Informationen zu den vielfältigen Aktivitäten des Verbandes u.a. in den Bereichen medizinischer Versorgung, Brunnenbau und Sozialprojekten in der Republik Moldau. Herzlichen Dank für eure Hilfe!

MISEREOR Fastenaktion 2018: Heute schon die Welt verändert?  

MISEREOR Aktion 2018Im Rahmen der MISEREOR Fastenaktion war am 6.03.2018  ein Vertreter aus dem diesjährigen Partnerland Indien bei uns zu Gast am Gymnasium Engen. Herr Kumar arbeitet als Sozialarbeiter in einem Projekt in Patna mit Straßenverkäufern und  Slumbewohnern. Die SchülerInnen der Klassen 9, 8 und 5 lauschten gespannt seinen Berichten. Herr Kumarhilft gemeinsam mit MISEREOR, dass Kinder aus den Slums  in Klassen unterrichtet werden und dort lesen und schreiben lernen, damit sie nicht mehr Müll suchen und verkaufen müssen. Er organisiert mit Slumbewohnern, dass deren Hütten  von der Stadtverwaltung wegen Parkplatzbedarf nicht abgerissen werden, sondern die Bewohner eine Bleibe haben. Die indische Polizei wollte Herr Kumar wegen dessen Engagement schon öfter ins Gefängnis werfen. Ungeachtet dessen setzt sich Herr Kumar weiter für die Ärmsten in Indien ein.

MISEREOR Aktion 2018Die SchülerInnen bekamen an diesem Vormittag einen authentischen Einblick in die Verhältnisse von Armen in Indien und den Kampf dort gegen Ungerechtigkeit. Sie konnten ihre Fragen zu Indien und dem Leben dort stellen und Herr Kumar beantwortete sie alle. So war es für alle Beteiligte ein sehr intensives und bewegendes Ereignis! Wir danken herzlich Herrn Kumar, der Dolmetscherin Frau Metzger und dem MISEREOR-Mitarbeiter für die Abteilung Asien Herrn Lino Canete für Ihren Besuch bei uns in Engen und wünschen für Ihre weitere Arbeit alles Gute!

Hilfswerk MISEREOR

Lebensmittelaktion 2017

Auch in diesem Jahr möchten wir in den Wochen vor Weihnachten mit unserem humanitären Bildungspartner PRO HUMANITATE Lebensmittel für bedürftige Menschen in der Republik Moldau sammeln. Wir bitten euch und Sie herzlich um Unterstützung!

Die Arbeit von PRO HUMANITATE ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt – beinhaltet aber eben auch akute „lebenserhaltende Maßnahmen“ wie unsere Lebensmittelhilfe. Sie können sich auf www.mfor.de umfassend über die Arbeit von PRO HUMANITATE informieren.

Bitte beachten Sie: Wir sammeln auch in diesem Jahr keine fertig gepackten Lebensmittelpakete, sondern bitten Sie um Spenden von Grundnahrungsmitteln u.ä., die wir hier in der Schule sammeln und ab 11. Dezember in „Normpakete“ verpacken. So ermöglichen wir eine bessere Verteilung vor Ort (bedürftige Familien werden individuell angefahren und bekommen die Hilfe, die sie benötigen) und schaffen v.a. eine bessere Auslastung des LKWs, da die Normpakete kompakter und besser gestapelt werden können. Achten Sie bitte immer auch auf das Haltbarkeitsdatum der Lebensmittel: Dieses muss – wenn eines genannt ist – bis mindestens Januar 2019 (!) laufen. Bitte beachten Sie die Informationen im Flyer!

Schokolade essen und Gutes tun…

schokolade_1Mehr als 500 Tafeln Schokolade wurden in den vergangenen Wochen an zwei Aktionstagen am Gymnasium Engen verkauft. Im Religionsunterricht hatten sich die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse mit dem Thema Gerechtigkeit und Zukunft beschäftigt und wollten nun selbst einen kleinen Beitrag leisten, um die Welt ein wenig besser zu machen. Durch den Schokoladenverkauf unterstützen sie die 2007 durch den damals neunjährigen Felix Finkbeiner ins Leben gerufene Umweltorganisation „plant-for-the-planet“. Mit ihrer Aktion „Stop talking – start planting“ rufen Kinder in mehr als 100 Ländern der Erde zum Mitmachen auf. Jeder kann mithelfen, wenn er die „gute Schokolade“ kauft, die klimaneutral und fairtrade hergestellt wird. Mit dem Erlös werden weltweit Bäume gepflanzt und Umweltaktionen finanziert, durch die sich die Lebensverhältnisse der Menschen vor Ort verbessern sollen. Jeder gepflanzte Baum entzieht der Atmosphäre pro Jahr ca. 10 Kilogramm Kohlendioxid. Mit dem Verkauf der Schokolade und dem erzielten Gewinn, sammelten die Schülerinnen und Schüler Geld für mehr als 550 Bäume. Die Schokoladenaktion am Gymnasium wurde in Zusammenarbeit mit der BUND-Ortsgruppe Engen organisiert. Weitere gemeinsame Projekte sind angedacht – vielleicht auch einmal eine gemeinsame Baumpflanzaktion in Engen.

Spendenaktion für „Pro Humanitate“ am Gymnasium Engen

pro_humanitate_spendenaktion_16Die diesjährige Spendenaktion für die Organisation „Pro Humanitate“ am Gymnasium Engen war ein voller Erfolg. Seit Mitte November sammelten Schüler, Eltern und Lehrer Lebensmittelspenden für die Republik Moldau. Am Montag wurden dann mit Hilfe der 9. und 10. Religionsklassen die Normpakete gepackt, die dann am Dienstag auf die große Reise in die Republik Moldau gingen. Dieses Jahr wurde ein neuer Rekord aufgestellt: 60 Pakete konnten gepackt und verladen werden – ein großes Dankeschön an alle Spender, die uns unterstützt haben! Vielen Dank auch an Frau Mahler, die alles in der Schule bereits vororganisiert und sortiert hatte sowie an die Mitarbeiter von „Pro Humanitate“ – insbesondere an Herrn Hartig für das großes Engagement in dieser Sache. Auch im nächsten Jahr wird das Gymnasium Engen sich wieder an dieser sehr sinnvollen Aktion beteiligen.