Lebensmittelaktion 2016

MFOR Hilfspaket MoldauAuch in diesem Jahr möchten wir in den Wochen vor Weihnachten mit unserem humanitären Bildungspartner PRO HUMANITATE Lebensmittel für bedürftige Menschen in der Republik Moldau sammeln. Wir bitten euch und Sie herzlich um Unterstützung!
Die aktuelle Flüchtlingskrise führt uns täglich vor Augen wie wichtig unsere Hilfe vor Ort ist: Nur wo wir es schaffen Menschen weltweit eine lebenswerte Heimat zu ermöglichen, verhindern wir Flüchtlingsströme. Die Arbeit von PRO HUMANITATE ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt – beinhaltet aber eben auch akute „lebenserhaltende Maßnahmen“ wie unsere Lebensmittelhilfe. Sie können sich auf www.mfor.de umfassend über die Arbeit von PRO HUMANITATE informieren.
Pro Humanitate hilft in der Republik MoldauBitte beachten Sie: Wir sammeln auch in diesem Jahr keine fertig gepackten Lebensmittelpakete, sondern bitten Sie um Spenden von Grundnahrungsmitteln u.ä., die wir hier in der Schule sammeln und ab 09. Dezember in „Normpakete“ verpacken. So ermöglichen wir eine bessere Verteilung vor Ort (bedürftige Familien werden individuell angefahren und bekommen die Hilfe, die sie benötigen) und schaffen v.a. eine bessere Auslastung des LKWs, da die Normpakete kompakter und besser gestapelt werden können. Achten Sie bitte immer auch auf das Haltbarkeitsdatum der Lebensmittel: Dieses muss – wenn eines genannt ist – bis mindestens Januar 2018 (!) laufen. Sonst gibt es Probleme am Zoll…

Was ist Was? – Lesung in der Mediothek

Lesung zur Was ist Was?-Reihe in der MediothekLesung Mediothek Was ist Was?Vergangenen Freitag fand in der Mediothek eine interessante Lesung von Karl Urban, Autor der „Was-ist-Was Reihe“ statt. Der Autor der Ausgabe „Unsere Erde“ zog unsere Fünftklässler für eineinhalb Stunden in seinen Bann. In seinem beeindruckenden Vortrag, der bestückt war mit zahlreichen Bildern, Filmausschnitten und Episoden aus seinen eigenen Erfahrungen, hatten die Schüler stets die Möglichkeit eigenes Wissen einzubringen und Fragen zu stellen.

NWT: Boden – mehr als nur Erde – Bodenuntersuchungen

von Adrian und der NWT-Gruppe Klasse 9

NWT BodenuntersuchungAm 27.09.2016 haben wir, die NWT Gruppe Klasse 9, eine Exkursion gemacht, um für den Unterricht Bodenproben zu entnehmen. Wir entnahmen insgesamt 3 Proben: Eine an einem Acker, eine an einer Wiese und eine an einem Maisfeld.NWT Bodenprobe

Trotz des schlechten Wetters hatten wir alle viel Spaß beim Entnehmen der Bodenproben. Jetzt werden wir im NWT-Unterricht den Boden auf Wassergehalt, Wasserhaltekapazität, Kalkgehalt, Korngröße usw. untersuchen und die Bodengüte des Engener Bodens bestimmen.

Engener Schüler besuchen Konzentrationslager „Struthof“ in Natzweiler und Kriegsgräberstätte Bergheim

Natzweiler Struthof 2016 BergheimAm 4. Oktober besuchten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse das ehemalige Konzentrationslager „Struthof“ in Natzweiler und die Kriegsgräberstätte Bergheim.

Nachdenklich waren die Schülerinnen und Schüler bereits am nachgebauten Eingangstor des ehemaligen Arbeitslagers, das damals durch doppelten Draht und einen 2 Meter breiten „Todesstreifen“ gesichert war und noch heute so nachempfunden dasteht.

Nach der Führung durch die ehemaligen Gefangenenbaracke, in der heute Bilder, Karten, Erläuterungen zum Lagerleben und Originale zu finden sind, begaben sich die Gruppen zur Gefängnis- und Krematoriums-Baracke, wo die Authentizität dieses Ortes durch ausgestellte Schuhe von Gefangenen und den Krematoriums-Ofen noch sehr stark zu spüren ist. Nach der Führung konnten die Jugendlichen das zuvor Gehörte beim Rundgang durch den „Kartoffelkeller“ noch einmal nachlesen. Dieser Keller musste zwischen 1941 und 1944 von Gefangenen gebaut werden, um durch viel zu harte Arbeit und schlechtes, weniges Essen ihren Willen zu brechen. Wer zu langsam arbeitete, wurde von bissigen Schäferhunden angetrieben.

Natzweiler Struthof 2016 VolksbundMit diesen Eindrücken ging es weiter auf die deutsche Kriegsgräberstätte nach Bergheim, wo Bildungsreferent Sebastian Steinebach vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Erläuterungen zu diesem ebenfalls beeindruckenden Ort machte und Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortete. Besonders interessierte die Jugendlichen das Namensbuch, in dem sie nach ihren Familiennamen und den Namen von Freunden und Nachbarn suchen konnten.

Durch Fahrten dieser Art wird nicht nur zum Nachdenken angeregt, sondern auch das geschichtliche Interesse von Teilnehmenden geweckt. Die Stiftung Gedenken und Frieden des Volksbundes beteiligte sich großzügig an der Finanzierung dieser Exkursion.

Filmvorführung in der Stadthalle: POWER TO CHANGE

Die Stadtwerke Engen und das Bürgermeisteramt laden Sie am Freitag, den 14.10.2016 in die Stadthalle Engen ein. Sie präsentieren dort den Film „POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion“. Der Dokumentarfilm ist ein eindrucksvolles Plädoyer für die rasche Umsetzung der Energierevolution. Er zeigt Visionen und deren Umsetzung anhand innovativer Technologien für eine Welt ohne fossile und atomare Energiequellen. Im Anschluss stehen Regisseur Carl A. Fechner, Bene Müller Geschäftsführer von solarcomplex, Karen Bieler Vorsitzende des Jugendgemeinderates und Peter Sartena Geschäftsführer der Stadtwerke Engen, in einer Podiumsdiskussion Rede und Antwort. Der Eintritt ist frei.

Neuerungen bei der Hausaufgabenbetreuung – LAB im Schuljahr 16/17

Mit der Lernaufgabenbetreuung (LAB) bietet das Gymnasium Engen allen Schülerinnen und Schülern eine qualifizierte Lernaufgabenbegleitung in der langen Mittagspause an. Hier finden die Schülerinnen und Schüler eine individuelle und qualifizierte Unterstützung zu allen Fragen rund um ihre Lernaufgaben. Wichtigstes Ziel von LAB ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler, vor allem an Tagen mit Nachmittagsunterricht, die Möglichkeit haben, den größten Teil der schulischen Aufgaben in der Schule zu erledigen. Im aktuellen Schuljahr führen wir einige Verbesserungen und neue Regeln für die Lernaufgabenbetreuung ein, die wir Ihnen auf der Informationsseite zu LAB zusammengestellt haben.

Einladung zum Arbeitskreis Schulalltag

Am 6. Oktober 2016 findet das erste Treffen des AK Schullaltag statt. Lehrer, Eltern und Schüler finden sich immer wieder neu nach Interessen und Möglichkeiten und können so an der Schulentwicklung teilhaben, sich einbringen und gemeinsam mit der Schulleitung Empfehlungen erarbeiten. Bei Interesse sind Sie herzlich eingeladen!

Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte hier an:
http://doodle.com/poll/hb6gyhm4rdbh67v5
Anmeldeschluss: Freitag, 30. September

Termin:
Donnerstag, den 06. Oktober 2016  um 19.30 Uhr
Ort: Seminarraum
Dauer: ca. 1 ½ Stunden
Themenvorschlag unsererseits:
Einführung eines Schülersprechtages für SUS ab Klasse 7.

Sollten Sie weitere interessante Themenwünsche haben, so lassen Sie uns dies bitte wissen.

Offene Test- und Entwicklungsphase der neuen Website

Heute können wir in die offene Testphase der neuen Website unserer Schule starten.  Die vielen Inhalte der alten Website werden schrittweise übernommen, jedoch finden sich natürlich Baustellen, die wir in der kommenden Zeit gemeinsam angehen können. Die Website ist auch für Smartphones optimiert. Probieren Sie es aus!

Ich würde mich freuen, wenn Sie, liebe Kollegen, und natürlich Ihr, liebe Schüler, diese Website zu eurer Website macht. Wir haben nun eine Plattform. Eine Art „digitale Aula“ für unsere Schulgemeinschaft, die wir zusammen mit Leben erfüllen können!

Gerade in dieser Testphase ist natürlich Feedback gefragt!
Was soll auf der Website zu finden sein?
Gibt es Ideen und Vorschläge?
Treten Fehler auf oder wird die Seite auf einem bestimmten Gerät nicht richtig angezeigt?
Ist eine Farbe zu grell oder sind die Proportionen ungünstig?

Ich freue mich auf Ihre und eure Rückmeldungen!
Dominik Hofferer (hof@gymnasium-engen.de)

Zehn Jahre Engener Gymnasium: Die Freude ist ungebrochen

„Engen – Auf zehn Jahre Bestehen kann das Gymnasium Engen dieses Jahr zurückblicken. Das ist zwar noch kein Jubiläum, denkt man aber an die damaligen Startprobleme, ist diese erreichte Marke schon eine kleine Feier wert. In Verbindung mit einem Schulfest wurde der runde Geburtstag jedenfalls zünftig begangen. Fast alle, die dazu beigetragen hatten, ein Gymnasium in Engen einzurichten oder die ersten schweren Schritte des Gymnasiums gemeinsam mitgegangen waren, nutzten die Gelegenheit mitzufeiern, sich über die positive Entwicklung zu informieren und zu freuen. […]“ Weiterlesen auf Suedkurier.de

von Jürgen Waschkowitz auf suedkurier.de

Bilder: Bildergalerie zur 10-Jahres-Feier des Gymnasiums Engen auf Suedkurier.de

Fußball verbindet – Wettbewerb des Institut Francais Stuttgart

Fußball verbindetUnsere Französischklasse 10b, unter der Leitung von Frau Claudia Böhler, nahm im März 2016 an dem Wettbewerb „Fußball Verbindet“ teil, der von dem Institut Francais Stuttgart ausgeschrieben war anläßlich der EM 2016 in Frankreich. Bei dieser Kreativaufgabe ging es darum, eine deutsch-französische Fan-Flagge so zu gestalten, dass der Charakter des Fußballs mit seiner Begeisterungsfähigkeit und den Gemeinsamkeiten von französischen und deutschen Fans zum Ausdruck kommt.
Wir, Leonie Brake und Laura Tenoth, waren unter den Gewinnern und können uns nun über ein DFB Fanpaket freuen.

von Laura Tenoth und Leonie Brake