
ÜBERGANG VON DER GRUNDSCHULE ZUM GYMNASIUM

Jedes Kind ist individuell. Kinder unterscheiden sich in ihrer Motivation, ihren Stärken und Schwächen sowie in ihrem Leistungsvermögen, und damit verbunden natürlich auch in ihren Erfolgsaussichten auf den unterschiedlichen weiterführenden Schulen. Das baden-württembergische Schulsystem bietet allen Kindern und Jugendlichen eine ihren individuellen Möglichkeiten angemessene Schulart an.
Aber wohin geht Ihr Kind nach der vierten Klasse? Welche Schulart ist die richtige? Bei der Schulwahl soll der Lernstand und das Entwicklungspotenzial Ihres Kindes berücksichtigt werden.
Für den Übergang zum Gymnasium im Schuljahr 2025/26 gibt es ein neues Verfahren. Die bisherige Grundschulempfehlung wurde zu einem „Neuen Aufnahmeverfahren Klasse 4 in Baden-Württemberg“ (NAVI 4 BW) weiterentwickelt. NAVI 4 BW stützt sich auf wissenschaftliche Kriterien und bietet dadurch eine verlässliche Orientierung, wodurch Ihnen und Ihren Kindern eine passgenaue Entscheidungshilfe für den weiteren Bildungsweg gegeben werden soll.
NAVI 4 BW setzt sich zusammen aus:
- Informationsveranstaltungen der Grundschulen zur Vorstellung der weiterführenden Schularten (den Ergebnissen der Kompetenzmessung „Kompass 4“,
- Informations- und Beratungsgesprächen durch die Klassenlehrkräfte,
- zusätzlichen Beratungsangeboten durch Lehrkräfte der Grundschule und/oder einer Beratungslehrkraft,
- der pädagogischen Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz auf Grundlage der in Klasse 4 erreichten Noten sowie der überfachlichen Kompetenzen,
- der Rückmeldung für den weiteren Bildungsweg, und bei Bedarf für die Aufnahme ins Gymnasium: dem Potenzialtest.
Präsentation der Schularten:
https://km.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-km/intern/PDF/Dateien/Grundschule/Schulartenpr%C3%A4sentation/2024/24-09-30-3_Praesentation-Schularten_LNF_bf.pdf
Die weiteren Schulen im Kurzportrait:
https://km.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-km/intern/PDF/Dateien/Grundschule/Schulartenpr%C3%A4sentation/2024/Schularten-Onepager_bf.pdf
NEU für den Übergang ins Gymnasium: Das Modell „2 aus 3“




Zeitschiene für das Schuljahr 2024/2025
