Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Klassenstufen traten in 3er-Teams bei optimalen Wetterbedingungen gegeneinander an. Die Teams waren mit sehr viel Kampfgeist dabei und boten zum Teil spannende Kopf an Kopf-Rennen. Marit, Martha und Nelia (6a) gingen als Sieger-Team aus dem Turnier.
Am Dienstag, den 8. Juli 2025 fand am Gymnasium Engen der Katastrophenschutztag für alle sechsten Klassen statt. 86 Schülerinnen und Schüler erhielten dabei einen praxisnahen Einblick in das Arbeiten von Rettungs- und Hilfsorganisationen – und lernten, wie man sich in Notsituationen richtig verhält.
Mit großem Engagement gestalteten vier regionalen Hilfsorganisationen den Vormittag:
die Feuerwehr Engen,
der Sanitätsdienst des DRK OV Engen,
die Rettungshundestaffel des DRK Konstanz,
sowie das Technischen Hilfswerk (THW) Singen.
Die Schülerinnen und Schüler durchliefen in kleinen Gruppen drei abwechslungsreiche Stationen:
Feuerwehr Engen Unter fachkundiger Anleitung übten die Kinder den Umgang mit einem Feuerlöscher und erfuhren, wie im Ernstfall ein Brand sicher bekämpft werden kann. Besonders beeindruckend war die Vorführung einer Fettexplosion, bei der eindrucksvoll demonstriert wurde, wie gefährlich es ist, brennendes Fett mit Wasser zu löschen. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Feuerwehrfahrzeuge erkunden und sich über die Ausrüstung informieren.
DRK Engen & Rettungshundestaffel Konstanz Der DRK-Ortsverein stellte ein Einsatzfahrzeug vor und erklärte den Schülerinnen und Schülern, wie eine professionelle Erstversorgung abläuft. Ein besonderes Highlight war die Vorführung der Rettungshundestaffel: In einer realistischen Übung zeigten die Suchhunde, wie vermisste Personen schnell und zuverlässig aufgespürt werden.
Technisches Hilfswerk Singen Beim Technischen Hilfswerk standen das Anlegen von Stichen und Knoten sowie eine spannende Rettungsübung auf dem Programm. Die Kinder bekamen einen Einblick in die technische Ausstattung des THW und erfuhren, wie bei Einsätzen Menschen in Sicherheit gebracht werden. Dabei wurde deutlich: Ohne Zusammenarbeit und Präzision geht hier nichts.
Für unsere Schülerinnen und Schüler war es ein spannender und erlebnisreicher Tag – voller Eindrücke, die sicher noch lange in Erinnerung bleiben werden.
Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Organisationen für ihre Zeit – herzlichen Dank für Ihr Engagement und die wertvolle pädagogische Arbeit an unserer Schule!
Mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,0 haben 37 Schülerinnen und Schüler das Abitur am Gymnasium Engen erlangt. Thomas Umbscheiden, Oberstudiendirektor, Bettina Baumgärtner und Dominik Hofferer, beide Oberstufenberatung, würdigten am Abend des 4. Juli 2025 zur Zeugnisverleihung die herausragenden Leistungen dieses Jahrgangs. Erfreulich ist, dass alle Schülerinnen und Schüler das Abitur bestanden haben!
Das NWT-Profil der Klasse 10 hatte in der Woche vor den Pfingstferien die spannende Gelegenheit, das Unternehmen Förstertechnik gleich zweimal zu besuchen:
Durch Frau Berberich erhielten wir einen informativen Vortrag, bei welchem uns die Fütterungskonzepte und Kälbermanagement-Systeme vorgestellt wurden, die Grundlage für die ständige Weiterentwicklung der Produkte von Förstertechnik sind.
Bei unserem zweiten Besuch erhielten wir eine Werksführung, die uns einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Unternehmens gewährte. Herr Steiner führten uns durch die Produktionshallen und erklärten uns die einzelnen Schritte des Herstellungsprozesses. Es war faszinierend zu sehen, wie aus Rohmaterialien komplexe Produkte entstehen und welche Technologien dabei zum Einsatz kommen.
Großer Erfolg für die Schülerfirma Flavora Gewürze – Erster Platz beim JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg 2025
Stuttgart, 23. Mai 2025 – Der Tag begann früh für die Schülerfirma Flavora: Um 8:30 Uhr öffneten sich die Türen zum JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart und pünktlich 9:30 Uhr wurden die Teilnehmer willkommen geheißen. Beim großen Schülerfirmen-Event präsentierten sie ab 10 Uhr ihre Geschäftsideen in kreativen Pitch-Präsentationen.
Die Schülerfirma Flavora Gewürze des Gymnasiums Engen wurde von neun Schülerinnen gegründet, die ihre Begeisterung für gutes Essen und gesunde Ernährung mit unternehmerischem Denken verbinden wollen. Die Idee dahinter sind hochwertige, kreative Gewürzmischungen, die nicht nur lecker sind, sondern auch den Koch-Alltag vereinfachen. Entstanden ist ein schlüssiges Unternehmenskonzept mit Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und regionaler Produktion. Heute umfasst das Angebot neun liebevoll entwickelte Gewürzmischungen, die in Handarbeit hergestellt und stilvoll verpackt verkauft werden – sowohl bei schulinternen Verkaufsaktionen als auch auf regionalen Märkten.
Unser Team aus neun engagierten Mädchen begeisterte die Jury, bestehend aus Experten wie Dr. Jens Otnadt (Leiter Ausbildung global bei TRUMPF), Dr. Ute Grewe (Wirtschaftsdidaktikerin und Lehrerin), Bettina Beiling (Ausbildungsleitung bei Daimler Truck/Evobus) und Johannes Heuser (Fachreferent Wirtschaft), mit einem kreativen Storytelling-Pitch in Form eines Märchens, das auch die Schattenseiten des Unternehmertums wie Bürokratiemonster und Gesundheitsamt als bösen Wolf aufgriff. Dennoch haben wir als Team zusammengehalten, nicht aufgegeben und trotz aller Hürden gezeigt, was in uns steckt. Auch unser Stand überzeugte durch Professionalität, kreative Gestaltung und Verkostungen. Nach einer kurzen Pause folgten intensive Interviews mit der Jury und ein Austausch mit anderen Schülerfirmen, bevor um 14:45 Uhr die Siegerehrung den krönenden Abschluss bildete, bei der Flavora Gewürze den ersten Platz errang.
Als Landessieger vertreten die jungen Unternehmerinnen nun Baden-Württemberg beim Bundeswettbewerb in Köln, wo sie sich mit den 13 besten Schülerfirmen Deutschlands messen werden. Dort geht es nicht nur um den Bundessieg, sondern vor allem um die Chance, an Erfahrungen zu wachsen, die weit über den Wettbewerb hinausgehen: Eine Austauschplattform für junge Leute, gemeinsam als Team Verantwortung zu übernehmen, kreative Lösungen zu entwickeln und echte Kompetenzen fürs Leben zu gewinnen. Diese Erfahrungen gehen weit über den Schulalltag hinaus und bereiten auch auf zukünftige Herausforderungen vor.
Auch in diesem Jahr beteiligten sich 37 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 des Gymnasiums Engen am Känguru-Wettbewerb der Mathematik, welcher jeweils am dritten Donnerstag im März stattfindet.
Der Känguru-Wettbewerb besteht aus 24 Muliple-Choice-Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen. Pro Frage stehen fünf Antwortmöglichkeiten zur Auswahl. Bei richtigem Antworten werden Punkte gut geschrieben. Falsches Antworten führt zu Punktabzug. Die Maximalpunktzahl beträgt 120 Punkte.
Die jährlich deutschlandweit besten 5% aller Teilnehmenden einer Jahrgangsstufe werden mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
In diesem Jahr freute sich Moritz Dreher (Klasse 6b) über einen herausragenden 1. Platz sowie das Känguru-T-Shirt, welches der Teilnehmende jeder Schule erhält, der die größte Anzahl aufeinanderfolgender Aufgaben fehlerfrei beantwortet hat. Außerdem gehörten die Schüler Silas Palm (Klasse 6b), Mads Wangerin (Klasse 5a), Paul Fülle (Klasse 5a) und Manuel Götz (Klasse 5b) zu den Sonderpreisträgern. Sie erreichten jeweils einen hervorragenden 3. Platz.
Einige weitere leistungsstarke Teilnehmende verpassten mit zum Teil sehr geringem Abstand die 5%-Grenze der Jahrgangsbesten, so dass bei diesen trotz äußerst erfreulichem Ergebnis eine gewisse Enttäuschung spürbar war.
Wir freuen uns sehr über das Interesse und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich.
Spaß und spannende Spiele bot das diesjährige Tischkickerturnier, das von der SMV organisiert und durchgeführt wurde. Während der Spielwoche traten die Teams in der großen Pause gegeneinander an. Ungeschlagen setzten sich dabei Ben und Moritz (beide 6b) gegen die anderen Teams durch. Das Siegerteam erhält, dankenswerterweise gestiftet von Herrn Ünal, einen Mensa-Gutschein. Der 2. Platz ging an das Team Jakob und Nils (5d), den 3. Platz belegte das Team Mirza und Antonio (5d).
Ostergärten der 6. Klassen: Ein kreativer Blick auf die Auferstehung
Im katholischen Religionsunterricht haben die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen in den Wochen vor Ostern ihre ganz persönlichen Ostergärten gestaltet. Dabei standen die Themen Auferstehung und neues Leben im Mittelpunkt. Mit viel Kreativität und Engagement wurden kleine Gärten gebastelt, die nicht nur das biblische Ereignis der Auferstehung darstellen, sondern auch die eigenen Gedanken und Hoffnungen widerspiegeln.
Jeder Garten ist ein Unikat – von bunten Blüten über steinerne Symbole bis hin zu Lichterketten und LED-Kerzen, die das leere Grab beleuchten. Ebenfalls wurden biblische Botschaften der Hoffnung und des Glaubens angebracht. Diese individuellen Werke wurden nun in der Aula ausgestellt, sodass die ganze Schulgemeinschaft die Möglichkeit hat, die vielfältigen Ausdrucksformen der Botschaft von Ostern zu bewundern. Vor den Ferien darf dann jeder Ostergarten Einzug in das eigene Zuhause finden.
Désirée Ott
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK