Der Kinonachmittag der SMV für unsere 5. und 6. Klässler wurde mit viel
Freude besucht. In mehreren „Kinoräumen“ konnten die Schüler ihren
favorisierten Film anschauen.
Es hat uns sehr gefreut, dass ihr dabei gewesen seid. Wir hoffen, ihr hattet alle viel Spaß und habt das Popcorn und den Film genossen.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle geht an unseren Schülersprecher Finley Kübler und an unsere SMV-Mitglieder Saskia Stärk, Julia Joos und Julius Hirschfeld für die Organisation und Durchführung dieses Nachmittages.
Wir werden einen weiteren Kinonachmittag planen und freuen uns auf einen erneuten Nachmittag mit euch.
Vanessa Ritzi und Kerstin Lang (Verbindungslehrerinnen des Gymnasiums Engen)
Wie kann man fremden Leuten Respekt zeigen? Grüßt ihr fremde Leute auf der Straße? Zeigt sich Respekt in allen Kulturen und überall auf der Welt gleich?
In der Klasse 5b begann am Donnerstag, den 5. Mai das „Respekt Coach“ – Programm, bei dem das Gymnasium eine Kooperation mit der Caritas eingegangen ist. Respekt Coach Benjamin Wasem startete heute mit der 5b und sprach mit den Schülerinnen und Schülern darüber, was Respekt bedeutet, welche Formen von Respekt es gibt und welche Folgen es hat, wenn man sich in einer Gesellschaft nicht mit Respekt begegnet. Die Schülerinnen und Schüler waren eifrig dabei und freuten sich über die Abwechslung zum normalen Fachunterricht.
Herr Wasem wird in den nächsten Wochen jede Klasse für eine Doppelstunde besuchen und dabei altersangemessene Inhalte zum Thema Respekt, Demokratie und Fake News behandeln.
Am 29. März hat unser Informatikkurs die Firma fruitcore robotics in Konstanz besucht. Zuerst wurde uns erklärt, was fruitcore robotics macht und wo die Roboter eingesetzt werden. Es war interessant zu sehen, wie sich die Roboterarme von fruitcore robotics verändert haben und immer professioneller wurden. Danach durften wir uns einen der Roboter genauer anschauen und ihn auch ausprobieren. Wir haben uns mit einem der kleineren bis mittelgroßen Modelle beschäftigt, da diese nicht so groß und sperrig waren und leicht aufgebaut werden können.
Der Roboter konnte sich durch mehrere Gelenke frei bewegen und Gegenstände greifen. Wir machten uns mit ihm vertraut und probierten die verschiedenen Funktionen aus. Der Roboter konnte durch ein Tablet angesteuert werden, welches man in der Hand hielt. Durch die einfache Bedienung konnten wir schon nach kurzer Zeit ein eigenes Programm entwerfen und ausführen. Das Programm war einfach strukturiert: Der Roboter fährt zu einem bestimmten Punkt, greift einen Gegenstand und fährt diesen anschließend an einen Zielpunkt. Man brauchte keine bestimmten Programmiererfahrungen, sondern nur ein allgemeines Verständnis, um den Roboterarm zu programmieren. Danach ging es um das Palettieren, bei dem die Gegenstände in einer rechteckigen Form ausgelegt waren. Auch dafür haben wir ein Programm geschrieben. Der Roboter hat extra eine Funktion, um die Gegenstände entlang der Palette anzufahren. Man konnte damit sehr leicht die Gegenstände einzeln entlang der Palette nehmen und in eine Schüssel ablegen. Uns wurde auch die Mathematik und Physik von diesem Roboterarm erklärt. Wenn sich die Spitze des Armes von einem Punkt zu einem anderen Punkt fahren soll, kann er dies über verschiedene Routen machen. Die kürzeste Strecke wäre eine gerade Bahn. Dabei arbeiten alle Motoren gleichzeitig und addieren sich zu einer Geraden. Der Roboter bewegt sich jedoch schneller, wenn er eine Kreisbahn fährt, denn dann muss er nicht jeden einzelnen Motor mit einer bestimmten Geschwindigkeit ansteuern.
Während der gesamten Zeit wurden unsere Fragen bezüglich des Roboters, seinen unterschiedlichen Funktionen und den praktischen Anwendungen gerne beantwortet. Die Roboter zeigen einen guten Anwendungsbereich für die Informatik, auch mit Blick auf die Zukunft. Wir bedanken uns herzlichen bei der Firma fruitcore robotics für die tollen Erfahrungen und die Gastfreundschaft.
In diesem Schuljahr haben wieder 63 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Engen am weltweiten Informatik-Biberwettbewerb teilgenommen. Beim Biber-Wettbewerb werden spannende Knobelaufgaben rund ums Thema Informatik bearbeitet, die das Interesse für Informatik wecken und Begabungen aufspüren und fördern. Erfolgreich teilgenommen haben Dean Gliesche (1.Platz, rechts) und Leon Finsler (2.Platz, links).
Die Ausstellung „Glänzenden Aussichten“ von MISEREOR ist von 7.03. – 18.03.2022 in der Aula des Gymnasiums zu sehen. In 99 Karikaturen zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit wagen 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten einen überraschend anderen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit.
Auf witzige, verblüffende und manchmal auch erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken an über die Abgründe unseres individuellen Verhaltens, aber auch über die großen weltpolitischen Zusammenhänge.
Virtueller Rundgang für Eltern von Viertklässler*innen und für Viertklässler*innen – Wir laden Sie und euch ein, einen Blick in unsere Schule zu werfen
Gerne hätten wir Ihnen die Tür geöffnet und Sie durch das Haus geführt. Unsere Schüler(innen) hätten Ihnen Fach- und Klassenräume gezeigt und Ihnen durch verschiedene Darbietungen einen Eindruck von unserem Schulleben vermittelt. Besuchen Sie uns trotzdem – hier in digitaler Form!
Die Schulleitung des Gymnasiums Engen lädt Sie am Mittwoch, den 16. Februar 2022 um 17.00 und 19.00 Uhr zu einer Online-Veranstaltung über BigBlueButton ein. Sie erhalten weitere Informationen über die Schule und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Sie finden hier die Präsentationsfolien der Online-Veranstaltung:
Die Klasse 7bc des
katholischen Religionsunterrichts hat es sich in der Adventszeit zur Aufgabe
gemacht, die Arbeit des Pestalozzi Kinder- und Jugenddorfes in Wahlwies zu
unterstützen.
Im Pestalozzi
Kinderdorf, dem ersten und ältesten Kinderdorf Deutschlands, leben circa 140
Kinder und Jugendliche, die nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen
können. In den Dorffamilien wird den Kindern ein neues Zuhause geboten, sie
erfahren Unterstützung sowie Geborgenheit und erleben, was es bedeutet, wie
eine richtige Familie zusammenzuleben.
Aktuell arbeitet das
Kinder- und Jugenddorf an der Errichtung eines neuen Familienhauses, in dem bis
zu sieben Kinder ein neues Zuhause finden dürfen. Um dieses Projekt zu
unterstützen, haben die Klassen 7bc in der Vorweihnachtszeit unter dem Motto „„Ein
Kerzle für Ihr Herzle“ selbst gegossene Kerzen verkauft. Der Erlös fließt
in die Anschaffung von Mobiliar für das neu zu errichtende Familienhaus wie etwa
Kinderbetten oder bequeme Sofas für gemütliche Spieleabende.
„Das Geheimnis des Glücks liegt nicht im Besitz, sondern im Geben. Wer andere glücklich macht, wird glücklich.“ (André Gide)
Die Fachschaft Religion wünscht erholsame und besinnliche Weihnachtstage mit viel Zeit und Blick für den Nächsten!
Während des ersten Lockdowns haben neun Schüler*innen der Klasse 9c (damals 7c) beim Sportwettbewerb der Stiftung „Sport in der Schule“ mitgemacht und den Titel „Sportlichste Klasse Baden-Württembergs“ errungen.
Bei diesem Wettbewerb konnte man fünf Tage lang Kilometer sammeln, indem man gelaufen / Fahrrad gefahren ist oder sonst eine andere sportliche Aktivität gemacht hat. Diese musste man mithilfe einer App aufzeichnen. Vier der neun Teilnehmer*innen fuhren mit dem Fahrrad am ersten Tag 100 km von Tengen nach Konstanz und zurück. Auch einige Einzelaktivitäten wie etwa 90 km am Tag mit dem Fahrrad trotz Schule pushten den Durchschnitt nach oben. Insgesamt haben die neun Teilnehmer*innen ca. 1685 km absolviert, also im Durchschnitt 187,3 km.
Mit dem gewonnenen Geldbetrag finanzierte die Klasse am Donnerstag, den 14.10.21 einen Ausflug in den Europapark. Dieser besondere und unvergessliche Tag wird der 9c und den Lehrer*innen in Erinnerung bleiben. Die 9c bedankt sich herzlich bei Frau Schloßmann, Frau Lang und Herrn Al-Kayal für den Einsatz und die Organisation.
Dank der finanziellen Unterstützung der IBE konnte den SchülerInnen in der Unterstufe Spielkisten für die Pausen übergeben werden. Gefüllt mit attraktiven Sportgeräten sowie Denk- und Geschicklichkeitsspielen ist für alle etwas für eine sportliche Pause dabei. Somit können die SchülerInnen sich nun auch während den kleinen Pausen auf dem unteren Pausenhof spielerisch bewegen. Die Spielkiste und das Ausleihen wird von der jeweiligen Klasse geregelt und organisiert.
Frau Lang übernahm die Auswahl und die Organisation der
Spielkisten. Vor einigen Tagen konnten die Kisten stellvertretend den
Klassensprechern überreicht werden.
Wir bedanken uns recht herzlich bei unserem Förderverein IBE für die großzügige Spende und Unterstützung!