Archiv der Kategorie: Sport

Neuigkeiten aus dem Fachbereich Sport.

Klassen 9/10 erfolgreich beim Basketball

Erfolgreicher Ausflug zum Kreisfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ im Basketball
Am vergangenen Donnerstag, den 9. Januar 2025 machte sich das Basketballteam der Klassenstufen 9 und 10 des Gymnasiums Engen auf den Weg nach Schramberg, um dort im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ am Kreisfinale teilzunehmen. Mit großer Vorfreude und einer klaren Zielsetzung im Gepäck begann die Reise am frühen Morgen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Nach der Ankunft in Schramberg nutzte das Team die verbleibende Zeit, um sich vor Ort intensiv taktisch auf die bevorstehenden Spiele vorzubereiten. Die Spannung und ein leichtes Lampenfieber waren bei den Jungs spürbar, als sie sich um die Mittagszeit in der Sporthalle für das erste Spiel einspielten.

Im Auftaktspiel traf die Mannschaft auf die Gastgeber des Gymnasiums Schramberg. Dank einer überragenden Defensivleistung und einer disziplinierten Teamarbeit gelang es dem Team aus Engen, das Spiel knapp für sich zu entscheiden. Die Freude über diesen wichtigen Sieg war sehr groß und sorgte gleichermaßen auch für ein größeres Selbstvertrauen, welches das zweite Spiel beflügelte. Mit neuer Zuversicht und dem festen Willen, in die nächste Runde einzuziehen, zeigte die Mannschaft im zweiten Spiel eine herausragende Leistung gegen St. Georgen. Am Ende sicherten sich die Spieler des Gymnasiums Engen den Gesamtsieg des Kreisfinales und damit die Qualifikation für das Regierungsfinale in Freiburg.

Der erfolgreiche Tag war ein Zeugnis der starken Teamarbeit, des sportlichen Ehrgeizes und des großen Zusammenhalts innerhalb der Mannschaft. Nun freut sich die Mannschaft darauf, im Regierungsfinale an die bisherigen Erfolge anzuknüpfen und sich mit den besten Teams der Region zu messen.

Johannes Schock

Jugend trainiert für Olympia

In diesem Schuljahr war das Gymnasium Engen auch in der WK IV der Mädchen – Jugend trainiert für Olympia Handbball – vertreten. Nach bequemer Anreise mit dem Zug nach Konstanz hatten wir ausreichend Zeit uns warm zu machen. Wir durften mit dem ersten Spiel gegen die Geschwister-Scholl-Schule Konstanz das Turnier eröffnen. Hier zeigte sich bereits, dass wir eine starke Mannschaft mit vielen erfahrenen Handballerinnen stellen konnten. Ein schönes Zusammenspiel der Mädels brachte uns direkt den ersten Sieg ein. Im Anschluss waren wir dem Gastgeber und Turniersieger – der Gemeinschaftsschule Gebhard Konstanz – aber leider deutlich unterlegen. Es folgte ein hart umkämpftes Spiel gegen das Ellenrieder-Gymnasium Konstanz. Immer wieder kam es zu Ausgleichstreffern auf beiden Seiten, keine Mannschaft konnte sich absetzen. Am Ende stand das Glück nicht auf Konstanzer Seite und wir verloren denkbar knapp. Beendet wurde das Turnier nochmals mit einem Erfolgserlebnis – gegen das Team des Marianum Stiftung Kloster Hegne konnten wir uns klar durchsetzen.

Mit diesem positiven Abschluss und einem starken dritten Platz haben wir gemeinsam die Rückreise angetreten. Für den direkten Einzug in die nächste Runde hat es damit zwar nicht gereicht, als Drittplatzierte dürfen wir allerdings darauf hoffen, bei einer Absage anderer Teams nachzurutschen.

Mit dabei waren: Taliah Wiedenmaier, Marit Kinzner, Greta Rauch, Paulina Kunz, Zoe Schmitz, Emma Schöner, Emma Theben, Viktoria Beres, Sarah Epkenhans, Mia Hertenstein, Leni Hezel, Gabriella Khireddine, Yuma Metzger. Gecoacht wurden die Mädels von Frau Nikolauschke.

Kreisfinale der Volleyball-Jungs bei JtfO

Am 22. November 2024 traten zwei Volleyballmannschaften unserer Schule beim Kreisfinale von Jugend trainiert für Olympia in Konstanz an und konnten mit starken Leistungen überzeugen. Unter der Betreuung von Frau Stoitzner, Frau Binder und Frau Cavallo kämpften die Jungs in spannenden Spielen um jeden Punkt. Unsere 1. Mannschaft erreichte einen hervorragenden 3. Platz und sicherte sich damit einen Platz auf dem Treppchen. Unsere 2. Mannschaft zeigte ebenfalls großen Einsatz und landete auf einem respektablen 4. Platz. Das Turnier bot nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern stärkte auch den Teamgeist und die Freude am gemeinsamen Sport.

Ein großes Dankeschön gilt den Betreuerinnen, die die Jungs tatkräftig unterstützten, und natürlich den Spielern selbst für ihren Einsatz!

Daniela Stoitzner

Aktion Stadtradeln

Liebe Schulgemeinschaft,
wir möchten dieses Jahr erneut beim STADTRADELN starten und 21 Tage lang in die Pedale treten für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in Engen und anderen Kommunen. Bereits im letzten Jahr haben wir gemeinsam tausende Kilometer gesammelt und hoffen, dass wir unseren eigenen Rekord dieses Jahr brechen können!

Dabei nehmen wir gemeinsam mit der Stadt Engen vom 08.06.2024 bis zum 28.06.2024 am Schulradeln im Rahmen des STADTRADELN teil.

Neben Schülerinnen und Schülern können auch Lehrkräfte, Mitarbeitende der Schulen sowie Familienangehörige für die Schule mitradeln. Das Ziel ist, als Schulteam drei Wochen lang möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad zu sammeln – egal ob auf dem Schulweg, zum Sport oder einfach in der Freizeit. Für die radaktivsten Schulen und Klassenteams gibt es attraktive Preise zu gewinnen! Da freut sich am Ende nicht nur die Umwelt!

Alle Informationen zur Aktion gibt es hier:

Daniela Stoitzner & Johannes Schock


Klassenstufe 6 beim Eislaufen

Am 19.2.24 durften die Klassen 6a, 6b und 6c ihren Schultag in der Eishalle verbringen. Mit dem Zug ging es von Engen in die Bodensee-Arena nach Kreuzlingen. Die frisch präparierte Eishalle hatten die Klassen komplett für sich alleine und somit perfekte Bedingungen, um ihr Können zu zeigen oder erste Runden auf Schlittschuhen mit und ohne Hilfe zu wagen. Neben dem Eislaufen hatten die Schülerinnen und Schüler auch die Möglichkeit, Eishockey zu spielen, was mit großer Freude umgesetzt wurde. Die Schülerinnen und Schüler hatten einen tollen Vormittag in der Eislaufhalle und konnten ihre Be­we­gungs­er­fah­run­gen auf dem Eis auf jeden Fall erweitern.

Kerstin Lang

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik zu Gast in Engen

Am Donnerstag, den 22.06.23 fand am Bildungszentrum Engen das diesjährige Kreisfinale von Jugend trainiert für Olympia der Sportart Leichtathletik statt. Hierbei traten 17 Schulmannschaften verschiedener Altersklassen aus dem Umkreis an. Das Event startete um 8:30 Uhr und endete gegen 15 Uhr. Die ganze Schulgemeinschaft half tatkräftig mit, um dieses Großevent durchführen zu können. Besonderen Dank gilt hierbei der Klasse 9b des Gymnasiums Engen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Stoitzner und unserem Schulleiter Herr Umbscheiden, die mit ihrem großartigen Verpflegungsstand über 200 Sportlerinnen und Sportler mit Essen und Trinken versorgten. Besondere Highlights waren dabei sicherlich das Wassereis und die selbstgemachte Limonade, welche am Stand gekauft werden konnten.

Auch sportlich präsentierte sich das Bildungszentrum Engen von der besten Seite. So konnten beide Mannschaften (Mädchen und Jungen) den ersten Platz in ihrer Wettkampfklasse erringen. Die Mannschaften setzten sich zum ersten Mal aus Schülerinnen und Schülern der Realschule und des Gymnasiums zusammen. Hierfür wurden dank unserer Sponsoren (Stadtwerke Engen und Förderverein IBE) schulartübergreifende Trikots entworfen, um das Bildungszentrum Engen auch farblich zu präsentieren. Nun gilt es abzuwarten, ob die erreichten Punktzahlen für das Landesfinale in Neckarsulm ausreichen werden. Dies findet dann hoffentlich mit Engener Beteiligung am 19. Juli statt.

Johannes Schock

Zwei Engener Fußballmannschaften des Gymnasiums im Landesfinale

Am 20.06.23 durften gleich zwei Teams des Gymnasiums Engen am Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Fußball teilnehmen.

Für die Jungs bis Jahrgang 2009 ging es im Wettkampf III mit Herrn Schock nach Lörrach. Dort galt es, gegen die besten Mannschaften aus der Region zu bestehen. Leider reichte es in ihrer schweren Spielgruppe gegen die späteren Finalisten Laufenburg und Kirchzarten nicht zu einem Sieg. Nach tollen und kämpferischen Spielen fehlte am Ende leider ein Sieg in der Vorrunde, um in das Halbfinale einziehen zu dürfen. Trotzdem zeigten die Jungs vom Gymnasium Engen tolle Spiele und konnten auch am Ende noch gegen Ettenheim gewinnen.

Die älteren Jungs im WK II spielten ihre Partien in Bad Säckingen. Bei guten Wetterbedingungen starteten die Mannschaften in das Turnier. Die Auftaktpartie gegen einen starken Gegner aus Weil endete trotz diverser Tormöglichkeiten 0:0. Beim zweiten Spiel gegen das Team aus Gundelfingen musste man sich leider mit einem 3:0 geschlagen geben. Dagegen konnte man im letzten Spiel noch einmal drei Punkte gegen die Schulmannschaft aus Jestetten einfahren. Leider reichte die Leistung unserer Jungs nicht aus, um in das Halbfinale zu gelangen. Dennoch hatten alle Beteiligten einen tollen Tag und auch Herr Sedlmeier und Frau Lang waren von der Leistung unserer Jungs begeistert.

Teilnehmer: Finn Hörtner, Lino Oetken, Riccardo Clapon, Julius Zhang, Frederik Baumann, Jeremi Szabo, Phillipp Zhang, Flavio Turchi, Lennard Grimm, Elias Münnich, Marvin Paul, Antonio Verchio, Linus Fritschi

Kerstin Lang und Johannes Schock

Selbstverteidigungskurs in Klasse 9

Der 4- wöchige Selbstverteidigungskurs in der Sportklasse 9 von Frau Lang wurde mit viel Eifer und Motivation von den Schülerinnen angenommen und umgesetzt. Der Kurs wurde von Frank Ostermann durchgeführt. Herr Ostermann ist Selbstverteidigungstrainer und betreibt seit 43 Jahren Karate und ist Träger des 6. Dan im Shotokan-Karate. Daher konnte er der Sportgruppe viele Einblicke in die Selbstverteidigung schenken und jede Menge Erfahrungen weitergeben.

Nachdem Herr Ostermann die Sportgruppe mit einem ausgiebigen Ganzkörper-Aufwärmtraining bestehend aus Gleichgewichtsübungen, Kraftübungen und Dehnübungen auf den Kurs eingestimmt hatte, ging es in die Praxis. Dabei trainierten die Schülerinnen nicht nur verschiedene Verteidigungshaltungen gegen einen Angreifer, sondern lernten auch verschiedene Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen und einzuschätzen. Ebenfalls wurde dabei geschult, sich selbstbewusst und sicher in Konflikten abzugrenzen, angstbesetzte und bedrohliche Situationen zu bewältigen sowie das richtige Verhalten bei körperlichen Angriffen mit effektiven und individuellen Selbstverteidigungstechniken anwenden zu können. Daneben lernten die Schülerinnen auch die Macht der Körpersprache und Stimme. Am Ende der 4-wöchigen Einheit bekamen alle Schülerinnen erfolgreich ein Zertifikat überreicht.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frank Ostermann für diese tolle Erfahrung und die Durchführung des Kurses.

Kerstin Lang

Sportassistentenlehrgang in Steinbach

Das Sportprofil Klasse 10a und b verbrachte eine Woche in der Sportschule Steinbach bei Baden-Baden. Dabei wurden die sportbegabten Gymnasiasten intensiv zu Sportassistenten ausgebildet. Die Ausbildung berechtigt dazu, Kinder- und Jugendgruppen zu betreuen und die Übungsleiterlizenz C Kindersport in verkürzter Form zu erlangen.

Los ging es am Montagmorgen um 7:00 Uhr in Engen am Bahnhof. Voller Vorfreude, aber noch total müde startete die Reise. Nachdem wir sehr freundlich in der Sportschule Steinbach begrüßt wurden, begann auch schon die erste Praxiseinheit, in der die SportlerInnen kooperative Spielformen spielerisch vermittelt bekamen. Über die folgenden fünf Tage war nun ein intensives Trainings-Programm angesagt, welches aus Praxis- und Theorieinhalten bestand. Den SchülerInnen wurden sowohl Übungs- und Spielformen nähergebracht als auch pädagogische, trainingswissenschaftliche sowie didaktische Inhalte in der sportlichen Jugendarbeit.

Jeden Morgen startete das Programm nach einem ausgiebigen Frühstück um 8:30 Uhr und die Praxis- und Theorieinhalte endeten um 20:30 Uhr. In der Freizeit wurde das vielseitige Angebot der Sportschule genutzt. Dabei wurde in jeder freien Minute das Hallenbad besucht, der schulinterne Kraftraum aufgesucht oder Fußball gespielt. Zum Abschluss der Woche mussten alle einen Lehrversuch absolvieren, in deren Rahmen sie unter Beweis stellen konnten, wie gut sie das in der Woche Erlernte verinnerlicht hatten. Bis spät in den Abend wurde an den Lehrproben getüftelt, was sich gelohnt hatte. Alle AbsolventInnen erhielten das Sportassistenten-Zertifikat. Nun bleibt zu hoffen, dass der eine oder die andere diese auch aktiv im eigenen Verein einsetzt.

Die sportbegeisterten SchülerInnen hatten jede Menge Spaß und konnten die Woche trotz intensivem Tagesprogramm genießen und dabei noch ganz schön viel Lernen.

Wie bedanken uns ganz herzlich bei der Sportschule Steinbach sowie bei allen Beteiligten, die die Woche unvergesslich gemacht haben.

Kerstin Lang

9c gewinnt SPORTWETTBEWERB

Während des ersten Lockdowns haben neun Schüler*innen der Klasse 9c (damals 7c) beim Sportwettbewerb der Stiftung „Sport in der Schule“ mitgemacht und den Titel „Sportlichste Klasse Baden-Württembergs“ errungen.

Bei diesem Wettbewerb konnte man fünf Tage lang Kilometer sammeln, indem man gelaufen / Fahrrad gefahren ist oder sonst eine andere sportliche Aktivität gemacht hat. Diese musste man mithilfe einer App aufzeichnen. Vier der neun Teilnehmer*innen fuhren mit dem Fahrrad am ersten Tag 100 km von Tengen nach Konstanz und zurück. Auch einige Einzelaktivitäten wie etwa 90 km am Tag mit dem Fahrrad trotz Schule pushten den Durchschnitt nach oben. Insgesamt haben die neun Teilnehmer*innen ca. 1685 km absolviert, also im Durchschnitt 187,3 km.

Mit dem gewonnenen Geldbetrag finanzierte die Klasse am Donnerstag, den 14.10.21 einen Ausflug in den Europapark. Dieser besondere und unvergessliche Tag wird der 9c und den Lehrer*innen in Erinnerung bleiben. Die 9c bedankt sich herzlich bei Frau Schloßmann, Frau Lang und Herrn Al-Kayal für den Einsatz und die Organisation.

Lena Zeller