Archiv der Kategorie: Bildungspartner

Neuigkeiten rund um unsere Bildungspartner.

1,5 Tonnen Lebensmittel für die Republik Moldau

Schülerinnen und Schüler am Bildungszentrum Engen packen 80 Hilfspakete

Dass auch in schwierigen Zeiten Hilfe für andere möglich ist, zeigten auch in diesem Jahr eindrucksvoll die Schülerinnen und Schüler am Bildungszentrum Engen. Zu großen Haufen türmten sich in den vergangenen Wochen die abgegebenen Lebensmittel in der Aula des Gymnasiums, um die das Bildungszentrum Engen als Spenden gebeten hatte. In der vergangenen Woche konnten die Schülerinnen und Schüler zur Tat schreiten: Die Lebensmittel wurden sortiert, kontrolliert, gezählt – und schließlich in genormte Hilfspakete für Bedürftige in der Republik Moldau verpackt. Über das schuleigene soziale Netzwerk hatte das Gymnasium in den letzten Tagen noch einmal konkret um fehlende Lebensmittel gebeten. Schließlich wurde mit eingegangenen Geldspenden noch Gries, Mehl, Zucker und Reis eingekauft, damit die letzten Pakete gefüllt werden konnten.

Am Ende türmten sich 80 Hilfspakete, jedes ca. 18kg schwer, vor der gemeinsamen Verwaltung von Gymnasium und Anne-Frank-Schulverbund. Nun werden diese an die Engener Hilfsorganisation PRO HUMANITATE übergeben, die für die weitere Verteilung vor Ort in der Republik Moldau zuständig sein wird. Dabei werden die Lebensmittel individuell an Bedürftige ausgegeben, die auch zu Hause besucht werden. So bekommen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hilfsorganisation einen Einblick in das Lebensumfeld der Bedürftigen und können bei Bedarf weitere Hilfe initiieren.

Die Engener Hilfsorganisation PRO HUMANITATE engagiert sich seit den 90er Jahren in dem osteuropäischen Land. Neben akuter Lebensmittelversorgung geht es dabei insbesondere um nachhaltige Projekte in Bereichen der Wasserversorgung, der Ausstattung medizinischer Einrichtungen, Saatguthilfe, sowie projektorientiert im Schulbau, Klinik-, Kinder- und Altenheimrenovationen.

Spendenkonto:
Sparkasse Hegau-Bodensee
IBAN: DE16 6925 0035 0003 6363 62
BIC: SOLADES1SNG


Ole Wangerin

Engener Gymnasiasten besuchen ehemaliges Konzentrationslager Natzweiler-Struthof

Nachdem zuletzt die Möglichkeiten außerunterrichtlicher Aktivitäten stark eingeschränkt waren, konnten am 19. Oktober Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums nach einem Jahr Pause wieder das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und die Kriegsgräberstätte in Bergheim (Elsass) besuchen.

Zwischen 1941 und 1944 diente das Lager als Arbeitslager für die NS-Kriegsindustrie. Der KZ-Komplex um Natzweiler-Struthof umfasste annähernd 70 Außenlager, die sich auf beiden Seiten des Rheins befanden. Von den ca. 52.000 Deportierten des KZ Natzweiler-Struthof waren nur ca. 17.000 im Stammlager inhaftiert. Die verbleibenden 35.000 Deportierten wurden auf die Außenlager verteilt. Das KZ Natzweiler-Struthof war eines der mörderischsten Lager des NS-Systems. Fast 22.000 Deportierte sind dem Hauptlager oder den Außenlagern des KZ-Komplexes zum Opfer gefallen. Neben harter Arbeit und Mangelernährung führten auch die medizinischen Experimente an den Gefangenen durch nationalsozialistische Professoren der „Reichsuniversität“ Straßburg häufig zum Tod. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse erhielten vor Ort eine eindrückliche Führung.

Anschließend folgte ein kurzer Abstecher zur Kriegsgräberstätte in Bergheim, wo 5309 Kriegstote bestattet sind. Die meisten von ihnen deutsche Soldaten, die 1944/ 45 bei Kämpfen im südlichen Elsass gefallen sind. Es finden sich aber auch zivile Opfer auf dem Friedhof, das jüngste ein 6jähriges Mädchen. Hier informierte der Bildungspartner des Gymnasiums, der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., über die wichtige und aktuelle Arbeit des Volksbundes: das Pflegen und Neueinrichten von Kriegsgräberstätten als Mahnmahle gegen die Sinnlosigkeit des Krieges und für den Frieden. Der Volksbund bereut in 46 Staaten 832 Kriegsgräberstätten mit über 2,8 Millionen Kriegstoten. Noch heute werden weltweit jährlich ca. 25.000 Opfer des ersten oder zweiten Weltkrieges geborgen, identifiziert und bestattet. Darüber hinaus organisiert der Volksbund auch internationale Jugendbewegungen und engagiert sich für Geschichts- und Friedensbildung junger Menschen.  Auch jährliche Bildungsfahrt des Gymnasiums nach Struthof-Natzweiler und Bergheim wird finanziell Unterstützt durch den Volksbund und die Stiftung „Gedenken und Frieden.

Auf der zentralen Gedenkfeier des Landes Baden-Württemberg zum Volkstrauertag am 14. November werden Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums von ihren Eindrücken berichten.

Lebensmittelaktion 2020 am Bildungszentrum

Engener Schüler*innen sammeln Lebensmittel für Bedürftige in der Republik Moldau

Neben die andauernde allgemeine Versorgungskrise in der Republik Moldau tritt auch hier in diesen Tagen eine verschärfte Infektionslage. Die Republik Moldau ist von COVID-19 besonders stark betroffen. Regionaler Schwerpunkt war bisher insbesondere die Hauptstadt Chişinău, aber auch in den ländlichen Gegenden hat sich das Virus zuletzt stark ausgebreitet. Die Menschen versuchen sich zu schützen, aber vielfach fehlt es an Desinfektionsmitteln und Schutzmasken, sowie der Möglichkeit, sich in beengten Lebensverhältnissen adäquat zu schützen. So trifft die Pandemie in erster Linie die Ärmsten der Armen.

Das Bildungszentrum Engen pflegt seit vielen Jahren eine enge Partnerschaft mit der Engener Hilfsorganisation PRO HUMANITATE und bittet auch in diesem Jahr wieder um Lebensmittelspenden. PRO HUMANITATE liefert unsere Spenden seit Jahren zuverlässig und transparent an bedürftige Menschen in der Republik Moldau aus. Bis spätestens 02. Dezember können in der Aula des Gymnasiums Lebensmittelspenden abgegeben werden. Bitte achten Sie bei Abgabe der Lebensmittel unbedingt auf ein Mindesthaltbarkeitsdatum von mind. einem (!) Jahr (d.h. Januar 2022), da ansonsten bei Zollkontrollen Schwierigkeiten zu erwarten sind. Einzig für Schokolade gilt ein verkürztes Mindesthaltbarkeitsdatum von 6 Monaten.  Nach Abschluss der Sammlung verpacken Schüler*innen des Bildungszentrums die Spenden zu genormten Hilfspaketen von jeweils ca. 18 kg. Ein solches Paket enthält dann jeweils:

·       Spaghetti: 6x 500g   

·       Mehl: 2x 1000g

·       Linsen: 2x 500g

·       Gries: 4x 500g

·       Zucker: 4x 1000g

·       Reis: 3x 1000g

·       Fleisch- oder Gemüsebrühe (Würfel) 1 Pack: 1x 200g

·       Kaba Pulver – im Beutel, KEINE Dosen: 1x 500g

·       Haushaltskerzen weiß (z.B. von „gut & günstig“): 8 Stück

·       Kaffee (gemahlen): 1x 500g

·       Schokolade: 2 Tafeln je 100g

·       Vitaminbonbons: 2 Tüten je 250g

·       Zahnpasta: 1 Tube (125g)

·       Zahnbürste: Doppelpack

·       Handcreme in fester Plastikdose

Es ist selbstverständlich nicht notwendig, dass jeweils der komplette Inhalt eines Pakets gespendet wird. Sie können gerne „nur“ z.B. Mehl oder Spaghetti spenden – oder was auch immer Ihnen möglich ist. Informationen zu »Pro Humanitate« können unter www.mfor.de entnommen werden. Hier finden Interessierte auch Näheres zu den vielfältigen Aktivitäten des Verbandes, unter anderem in den Bereichen medizinische Versorgung, Brunnenbau und Sozialprojekte in der Republik Moldau.

Ole Wangerin

Zweiter Platz für 3D INVENTIONS

Zweiter Platz für unsere Schülerfirma 3D INVENTIONS beim JUNIOR Landeswettbewerb

Die Schülerfirma 3D INVENTIONS unseres Gymnasiums hat beim JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg den zweiten Platz erreicht, die Schülerfirma CuLight kam in die Top Ten-Platzierung. Bei der Preisverleihung, die dieses Jahr ausschließlich online erfolgte, wurde die große Flexibilität von 3D Inventions bei sich rasch verändernden Markterfordernissen – wie in der aktuellen Corona-Krise – herausgehoben.

Die Schülerfirma stellt mit einem 3D-Drucker nützliche und dekorative Alltagsgegenstände her. Durch die Flexibilität des 3D-Drucks kann jede Art von Produkt ohne Überproduktion auf den Punkt genau gefertigt werden. Mit Beginn der Corona-Krise wurde in den Medien der Mangel an Gesichtsmasken kommuniziert. Die Schülerfirma ist spontan in die Planung und Produktion von Masken eingestiegen und hat eine überwältigende Resonanz für dieses Produkt erhalten. „Es freut uns sehr, dass wir dadurch die helfenden Berufe der Region unterstützen können“, so Peter Umbscheiden, Vorstandsvorsitzender der Schülerfirma. Das Unternehmen Förster-Technik, Engen als Bildungspartner des Gymnasiums Engen hat die Schülerfirmen dankenswerterweise auch dieses Jahr wieder tatkräftig unterstützt.

Schülerfirma 3D INVENTIONS – Elterninfotag, Februar 2020

Der Arbeitgeberverband Südwestmetall lanciert das JUNIOR-Programm, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Berufswelt und das Wirtschaftsleben zu ermöglichen. Unternehmerisches Wirken und wirtschaftlicher Erfolg benötigten passende Rahmenbedingungen, so Stefan Küpper, der Geschäftsführer in Politik, Bildung und Arbeitsmarkt bei der Südwestmetall.

Facettenreicher Elterninfotag 2020 am Gymnasium Engen

Auftakt durch die Bläserklasse (Kooperation mit Stadtmusik Engen)

Mit zahlreichen Einblicken in das bunte Schulleben präsentierte sich unsere Schule am vergangenen Donnerstag auf dem Elterninfotag für die derzeitigen Viertklässler der Grundschulen im westlichen Hegau und ihre Eltern. Schauversuche in Chemie, Physik, Biologie und NwT, Arbeiten aus den Arbeitsgemeinschaften wie Töpfern und Fotografie, musikalische Darbietungen aus der Bläserklasse (in Kooperation mit der Stadtmusik Engen) und dem Musik-Grundkurs sowie eine Turnvorstellung der Unterstufe unterstrichen die Vielseitigkeit der seit 2006 bestehenden Schule. Das von der Fachschaft Französisch organisierte „France Mobil“, das den Auftrag verfolgt, Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen spielerisch für Frankreich und die französische Sprache zu begeistern, bahnte erste Schritte in eine neue Fremdsprache, die am Gymnasium Engen ab Klasse 6 unterrichtet wird. Mit einer Cookie-Back-Aktion unterstützte die siebte Klassenstufe den Bildungspartner Misereor für den guten Zweck. Weiterhin präsentierten die Schülerfirmen der Kursstufe ihre Unternehmenskonzepte und die bereits entstandenen Produkte, besonders hervorzuheben ist hierbei die Unterstützung durch den Bildungspartner Förster Technik GmbH, Engen. Die Bildungspartnerschaft mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. wurde durch eine eindrückliche Fotoausstellung zurückliegender Aktivitäten vorgestellt.

Turnvorstellung Klassen 6 und 7
Präsentation produktionsorientierter Unterrichtsmethoden im Bereich Lesen (Fach Deutsch)
Schülerfirma 3D INVENTIONS (in Kooperation mit Förster Technik GmbH, Engen)
Mediothek – die „Bücherei“ unserer Schule
Bienvenue en France – das France Mobil zu Gast am Gymnasium Engen
Klassenstufe 7 – Cookies für den guten Zweck

3-Bälle-Turnier am Gymnasium

Am 19.12.2019 veranstaltete das Sportprofil der Klassen 10 ein 3-Bälle-Turnier für die Jahrgangsstufen 8 und 9. Dabei wurden Fußball, Völkerball und Hockey als die Sportarten dieses Tages ausgewählt. Die Organisation des Turniers erfolgte durch die ganze Gruppe im und außerhalb des Sportunterrichts. Zunächst mussten die Aufgaben wie das Einteilen der Teams und das Erstellen von Regelblättern aufgeteilt werden. Das Erstellen des Spielplans erforderte dann etwas mehr Geduld, da jedes Team sowohl jede Sportart als auch gegen jeden der Gruppe spielen sollte. Schlussendlich kamen wir jedoch zu einem passendem Gesamtkonzept, welches alle Bedingungen erfüllte. Am Morgen des 19.12.19 traf sich das Sportprofil dann zum Aufbau, der die ersten beiden Stunden in Anspruch nahm. Zu Beginn der 3. Stunde kamen dann auch die Schüler der Klassen 8 und 9, sodass nach der Begrüßung und einem kurzen Aufwärmen das eigentliche Turnier beginnen konnte. Dabei wurde zunächst die Gruppenphase „ausgespielt“ und anschließend die jeweiligen Paarungen der Gleichplatzierten, sodass es am Ende die Platzierungen 1-18 ergab. Während des Turniers stand der Spaß immer im Vordergrund, was auch am tollen Einsatz der SchülerInnen zu erkennen war. So bedanken wir uns auch noch einmal bei der IBE für die Spende, mit der wir den Teilnehmern tolle Preise zur Verfügung stellen konnten. Abschließend kann man sagen, dass sowohl für das Sportprofil der Klassen 10 mit Herrn Pfefferle ein erfolgreiches Turnier, als auch für die Teilnehmer ein schöner und spaßreicher Vormittag gegen 12.45 Uhr endete.

von Robin Stotz

Reading Challenge 2019: And the winners are…

Viele Siebt- und Achtklässer haben am Reading Challenge 2019, einem Kooperationsprojekt der Fachschaft Englisch und der Mediothek, teilgenommen. Insgesamt wurden von den fleißigen Leserinnen und Lesern 75 Bücher gelesen und viele richtige Fragebögen zum Inhalt der Bücher abgegeben. Dafür gab es Preise! Ausgezeichnet wurden Nicolas Kienzler, Klasse 8b (1. Preis) sowie Rosalie Braun, Lilli Gaschke und Claudia Zurrin, Klasse 7c (2. Platz). Den Klassenpreis, ein Frühstück mit der ganzen Klasse und der Englischlehrerin, hat die Klasse 7c gewonnen. Wir gratulieren allen Gewinnerinnen und Gewinnern und wünschen weiterhin viel Freude am Lesen. Ein großes Dankeschön geht an die Sponsoren: Sparkasse Engen-Gottmadingen, Schreibwaren Körner, Buchhandlung am Markt Engen, Taschen Buhl und Eiscafe Alfonso.

Engener Gymnasiasten gestalten Gedenkfeier zum Volkstrauertag in Stuttgart

Gegen das Vergessen – für eine friedliche Zukunft

Als am 17. November im „Neuen Schloss“ in Stuttgart die zentrale Gedenkfeier des Landes Baden-Württemberg zum Volkstrauertag feierlich begangen wurde, waren auch einige Gymnasiasten aus Engen aktiv daran beteiligt. Auf Einladung des Bildungspartners des Gymnasiums, dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., konnten die Schülerinnen und Schüler im festlichen „weißen Saal“ des Neuen Schlosses vor illustren Gästen ein Theaterstück aufführen. Sie erzählten darin die wahre (!) Geschichte einer gelben Tasche, die vor ein paar Monaten von einer Lehrerin des Gymnasiums zufällig im Müll entdeckt wurde. Der Inhalt der Tasche entpuppte sich als wahrer Schatz für den Geschichtsunterricht und gegen das Vergessen: Feldpostbriefe eines deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg, die von der verblendeten Begeisterung für den Nationalsozialismus bis hin zum Tod des Soldaten eindrücklich Zeugnis geben. Die Schülerinnen und Schüler zitierten aus den Briefen und führten so berührend vor Augen, wie sinnlos blinder Nationalismus und Gewalt zwischen den Völkern ist. Die Botschaft war klar: „Ich hoffe, dass es nie wieder zu einem Weltkrieg kommt. Wenn ich einmal Kinder habe, will ich, dass sie in Frieden aufwachsen.“

Dass dafür aktiver Einsatz gegen Krieg und Gewalt und für den Frieden notwendig ist, dafür steht auch die Jugendarbeit des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V.. Guido Wolf,  Landesvorsitzender der Dt. Kriegsgräberfürsorge und Landesminister für Justiz und Europa, ließ es sich nicht nehmen, im Anschluss an die Veranstaltung mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen um ihnen persönlich für ihren Einsatz zu danken. Zuvor hatte der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Ulm, Ivo Gönner, in seiner Festrede die anwesenden Gäste, insbesondere die Jugend, gemahnt, wachsam zu bleiben „wenn in unserem Land Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern angegriffen und beleidigt werden, wenn diese Menschen zum Teil gejagt und verfolgt oder gar getötet werden.“

Für die Jugendlichen des Gymnasiums war die Fahrt nach Stuttgart ein eindrückliches Erlebnis, über das abends auch in „SWR aktuell“ im Fernsehen berichtet wurde (Den Fernsehbericht finden Sie aktuell noch in der ARD Mediathek).

Lebensmittelaktion 2019 am Bildungszentrum Engen – bitte helft alle mit!

In der Zeit zwischen den Herbstferien und bis in den Advent hinein möchten wir auch in diesem Jahr wieder um Lebensmittelspenden bitten. Unser sozialer Partner, die Engener Hilfsorganisation PRO HUMANITATE, liefert unsere Spenden seit Jahren zuverlässig und transparent an bedürftige Menschen in der Republik Moldau, dem Armenhaus Europas, aus. Im vergangenen Jahr begleitete einer unserer Schüler den Hilfstransport und lieferte eindrückliche und erschütternde Berichte über den Alltag derer, denen unsere Spenden zugutekommen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von PRO HUMANITATE besuchen die Menschen zu Hause, bringen neben Lebensmitteln auch ein klein wenig menschliche Wärme mit – und schauen, ob sie den Bedürftigen weitere Hilfe leisten können. Unsere Lebensmittelspenden kommen also wirklich dort an, wo sie gebraucht werden!

Bitte helfen Sie uns daher, bis 05. Dezember möglichst viele Lebensmittel im Bildungszentrum Engen zu sammeln, die wir gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern zu genormten Hilfspaketen verpacken. Bitte achten Sie bei Ihren Gaben immer auf ein Mindesthaltbarkeitsdatum von mind. 1 Jahr (d.h. Januar 2021), da ansonsten bei Zollkontrollen Schwierigkeiten zu erwarten sind. Einzig für Schokolade gilt – warum auch immer – ein verkürztes Mindesthaltbarkeitsdatum von 6 Monaten. Ein von uns gepacktes Hilfspaket enthält immer genau folgende Inhalte:

  • Spaghetti: 6x 500g   
  • Mehl: 2x 1000g
  • Linsen: 2x 500g
  • Gries: 4x 500g
  • Zucker: 4x 1000g
  • Reis: 3x 1000g
  • Tomatenmark (4 runde kleine Dosen): 4x 70g
  • Fleisch- oder Gemüsebrühe (Würfel) 1 Pack: 1x 200g
  • Kaba Pulver – im Beutel, KEINE Dose (z.B. Ovomaltine): 1x 500g
  • Haushaltskerzen weiß (z.B. von „gut & günstig“): 8 Stück
  • Kaffee (gemahlen): 1x 500g
  • Schokolade: 2 Tafeln je 100g
  • Vitaminbonbons: 2 Tüten je 250g
  • Zahnpasta: 1 Tube (125g)
  • Zahnbürste: Doppelpack
  • Handcreme in fester Plastikdose (100g)

Damit kommt ein Hilfspakt auf ca. 18kg Gewicht bei einem Einkaufspreis von ca. € 32,50.

Es ist selbstverständlich nicht notwendig, dass jeweils der komplette Inhalt eines Pakets gespendet wird. Wir sammeln alle der oben genannten Lebensmittel in der Aula des Gymnasiums und verpacken sie dann zu genormten MFOR Lebensmittelpaketen. Sie können uns gerne „nur“ z.B. Mehl oder Spaghetti spenden – oder was auch immer Ihnen möglich ist. Wir freuen uns über alle Gaben.

In den vergangenen Jahren hat es sich als hilfreich erwiesen, dass wir vereinzelt auch Geldspenden erhalten haben. Mit diesen konnten wir in den Tagen vor der Verpackungsaktion noch fehlende Lebensmittel ergänzen, sodass wir mehr Pakete komplett bekommen haben. Wenden Sie sich bitte in diesem Fall gerne direkt an Herrn Wangerin (wan@gymnasium-engen.de; 07733/ 9428-43 oder über das Sekretariat 9428-40).

Nähere Informationen zu unserem sozialen Partner PRO HUMANITATE entnehmen Sie bitte der Homepage der Organisation unter www.mfor.de. Hier finden Sie auch zahlreiche Informationen zu den vielfältigen Aktivitäten des Verbandes u.a. in den Bereichen medizinischer Versorgung, Brunnenbau und Sozialprojekten in der Republik Moldau. Herzlichen Dank für eure Hilfe!

Zehntklässler im ehemaligen Konzentrationslager „Struthof“ und auf der Kriegsgräberstätte Bergheim

Bereits zum 9. Mal besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 am 09. Oktober 2019 das ehemalige Konzentrationslager „Struthof“ in Natzweiler (Elsass) und die Kriegsgräberstätte Bergheim.

Im Geschichtsunterricht der neunten Klassen waren die grundlegenden Kenntnisse zum Nationalsozialismus vermittelt worden. Daran anknüpfend steht in Klasse 10 die Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen im Bildungsplan des Religions- und Ethikunterrichts. Eine Woche vor Beginn der Fahrt erfolgte die konkrete Vorarbeit in Kooperation mit dem „Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V.“, einem der Bildungspartner des Gymnasiums Engen. Mit seiner Jugendarbeit verbindet der Volksbund das Ziel, junge Menschen an die Gräber der Opfer von Krieg und Gewalt zu führen und sie für die Folgen von Krieg und Gewalt zu sensibilisieren. Neben drei Lehrerinnen des Gymnasiums wurden die Engener Schüler daher auch von dem Bildungsreferenten des Volksbundes, Sebastian Steinebach, engagiert begleitet.

Nachdem am historischen Geschehensort in Natzweiler/ Struthof die Schrecken der Zeit des Nationalsozialismus klar geworden waren, recherchierten die Jugendlichen auf der Kriegsgräberstätte Bergheim (5.309 Kriegstote liegen dort begraben) im Namens- und Besucherbuch. Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion zur Frage, ob und inwieweit heute noch eine Erinnerung an die Kriegszeiten notwendig ist.

Einige der beteiligten Schülerinnen und Schüler werden am Volkstrauertag die Eindrücke ihres Besuchs und ihrer Beschäftigung mit Soldatenschicksalen des Ersten Weltkrieges auf der zentralen Gedenkfeier des Landes Baden-Württemberg zum Volkstrauertag am 17.11. im Weißen Schloss in Stuttgart präsentieren.

Durch Fahrten dieser Art wird nicht nur zum Nachdenken angeregt, sondern auch das geschichtliche Interesse von Teilnehmenden geweckt. Finanzielle Zuschüsse der „Stiftung Gedenken und Frieden“ des Volksbundes und des Landesjugendplanes Baden-Württemberg ermöglichten diese wichtige Exkursion.