Vortrag über Jüdische Lebenswelten

Am Dienstag, den 4. Juli besuchte Dr. Robert Ogman als promovierter Soziologe, Bildungsreferent der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und wissenschaftlicher Berater und Projektkoordinator „Jüdisch für alle – 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ im Rahmen eines Vortrags unsere Schule. Im Rahmen des Respect Coach-Programms am Gymnasium Engen sollten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 sowie der Kursstufe 1 für die Thematik des Antisemitismus, Judentum und Verschwörungserzählungen sensibilisiert und über jüdisches Leben in Deutschland aufgeklärt werden. Dr. Ogman wuchs in New York auf und hat selbst jüdische Wurzeln. Seine Erzählungen ließen nachempfinden, wie die Menschen die Flucht aus Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus erlebt haben. Zusätzlich erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie es ist, in der heutigen Zeit als gläubiger Jude in Deutschland zu leben.

Robert Ogman ging auf die Querdenkerszene ein, die abstruse Theorien als Narrativ nutze. Judenhass stehe aktuell verstärkt in Zusammenhang mit Corona-Protesten, was auf Überforderung und Kontrollverlust zurückzuführen sei. Die Gesellschaft werde zunehmend offener für „Fake News“, fühle sich einzigartig dadurch, im Besitz einer Wahrheit zu sein, die andere nicht zu begreifen scheinen. Dr. Ogman kritisierte das Querdenkermilieu und deren Sichtweise, wonach die Corona-Krise auf einer jüdischen Weltverschwörung basiere. Schon in der Vergangenheit existierten immer wieder antisemitische Verschwörungsmythen, wie zum Beispiel zur Zeit der Pestpogrome, als Juden die Schuld für das Auftreten von Seuchen gegeben wurde. Weiterhin ging Dr. Ogman auf die häufig falsch genutzte Begrifflichkeit des Zionismus ein: Die historischen Zionisten stellten eine Gruppe von jüdischen Intellektuellen dar, die sich für eine Rückkehr europäischer und amerikanischer Juden nach Israel stark machten. Sie seien ganz sicher jedoch keine jüdische Weltelite, die europäische Politik und Wirtschaft beeinflussten.

Der Vortrag sollte der Schulgemeinschaft die Möglichkeit eröffnen, in eine andere Lebenswelt und Lebensrealität einzutauchen, zu einem Perspektivwechsel führen und deutlich machen, wie wichtig politische Partizipation und Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft sind.

Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Ogman für den Besuch und den sehr eindrücklichen Vortrag.

Klasse 5c besucht Stadtbibliothek und Buchhandlung am Markt

Gleich zweimal unterwegs war die Klasse 5c in den letzten Wochen im Zuge der Leseförderung im Deutschunterricht. Am Welttag des Buches stand ein Besuch in der Buchhandlung am Markt in Engen an, wo die Schülerinnen und Schüler den Jugendroman „Volle Fahrt ins Abenteuer“ von Katharina Reschke, der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels herausgegeben wurde, abholen durften.

Elani und ihr Cousin Flo verbringen die Ferien auf dem Aussteigerhof von Oma Sanne in Brandenburg. Doch anstelle von Ziegenmist und Langeweile erwartet die beiden ein spannender Roadtrip bis nach Usedom. Und zwar mit Kutsche, denn Oma Sanne ist Zukunftserfinderin und setzt sich für die Umwelt ein. Zusammen mit dem Nachbarsjungen Tan wollen sie an der Ostsee nach einen Familienschatz suchen. Werden es die vier Abenteuerlustigen ganz ohne technische Hilfsmittel bis ans Meer schaffen?

Diese Frage war noch gar nicht endgültig geklärt, ging es bereits als Superhelden durch die Engener Stadtbibliothek. Auf spielerische Art und Weise lernten die Schülerinnen und Schüler Recherche und Auswahl geeigneter Literatur und anderer Medien für Schule und Freizeit.

Wir bedanken uns herzlich bei der Buchhandlung am Markt und der Stadtbibliothek Engen für die vielseitigen Einblicke und die entgegengebrachte Geduld, auf all unsere Fragen eine Antwort zu geben!

Michael Frasch

Geo-Leistungskurs auf Karstexkursion

Am Montag, den 19. Juni begab sich der (erste) Geographie-Leistungskurs des Gymnasiums Engen auf Exkursion: Ziel waren die Karst-Erscheinungsformen auf der Schwäbischen Alb und im Blautal. Wir besuchten die Sontheimer Höhle, deren Tropfsteine leider in der Vergangenheit größtenteils abgeschlagen wurden. Trockentäler und Dolinen gab es in direkter Nähe zu sehen. Abschließend überzeugten wir uns noch von der tatsächlich sehr imposanten Farbe des Blautopfs. Weniger überzeugend war wieder einmal die Kundenfreundlichkeit der Deutschen Bahn, gegen 21 Uhr waren wir aber dann doch wieder in Engen.

Jugend trainiert für Olympia – Leichtathletik zu Gast in Engen

Am Donnerstag, den 22.06.23 fand am Bildungszentrum Engen das diesjährige Kreisfinale von Jugend trainiert für Olympia der Sportart Leichtathletik statt. Hierbei traten 17 Schulmannschaften verschiedener Altersklassen aus dem Umkreis an. Das Event startete um 8:30 Uhr und endete gegen 15 Uhr. Die ganze Schulgemeinschaft half tatkräftig mit, um dieses Großevent durchführen zu können. Besonderen Dank gilt hierbei der Klasse 9b des Gymnasiums Engen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Stoitzner und unserem Schulleiter Herr Umbscheiden, die mit ihrem großartigen Verpflegungsstand über 200 Sportlerinnen und Sportler mit Essen und Trinken versorgten. Besondere Highlights waren dabei sicherlich das Wassereis und die selbstgemachte Limonade, welche am Stand gekauft werden konnten.

Auch sportlich präsentierte sich das Bildungszentrum Engen von der besten Seite. So konnten beide Mannschaften (Mädchen und Jungen) den ersten Platz in ihrer Wettkampfklasse erringen. Die Mannschaften setzten sich zum ersten Mal aus Schülerinnen und Schülern der Realschule und des Gymnasiums zusammen. Hierfür wurden dank unserer Sponsoren (Stadtwerke Engen und Förderverein IBE) schulartübergreifende Trikots entworfen, um das Bildungszentrum Engen auch farblich zu präsentieren. Nun gilt es abzuwarten, ob die erreichten Punktzahlen für das Landesfinale in Neckarsulm ausreichen werden. Dies findet dann hoffentlich mit Engener Beteiligung am 19. Juli statt.

Johannes Schock

Zwei Engener Fußballmannschaften des Gymnasiums im Landesfinale

Am 20.06.23 durften gleich zwei Teams des Gymnasiums Engen am Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Fußball teilnehmen.

Für die Jungs bis Jahrgang 2009 ging es im Wettkampf III mit Herrn Schock nach Lörrach. Dort galt es, gegen die besten Mannschaften aus der Region zu bestehen. Leider reichte es in ihrer schweren Spielgruppe gegen die späteren Finalisten Laufenburg und Kirchzarten nicht zu einem Sieg. Nach tollen und kämpferischen Spielen fehlte am Ende leider ein Sieg in der Vorrunde, um in das Halbfinale einziehen zu dürfen. Trotzdem zeigten die Jungs vom Gymnasium Engen tolle Spiele und konnten auch am Ende noch gegen Ettenheim gewinnen.

Die älteren Jungs im WK II spielten ihre Partien in Bad Säckingen. Bei guten Wetterbedingungen starteten die Mannschaften in das Turnier. Die Auftaktpartie gegen einen starken Gegner aus Weil endete trotz diverser Tormöglichkeiten 0:0. Beim zweiten Spiel gegen das Team aus Gundelfingen musste man sich leider mit einem 3:0 geschlagen geben. Dagegen konnte man im letzten Spiel noch einmal drei Punkte gegen die Schulmannschaft aus Jestetten einfahren. Leider reichte die Leistung unserer Jungs nicht aus, um in das Halbfinale zu gelangen. Dennoch hatten alle Beteiligten einen tollen Tag und auch Herr Sedlmeier und Frau Lang waren von der Leistung unserer Jungs begeistert.

Teilnehmer: Finn Hörtner, Lino Oetken, Riccardo Clapon, Julius Zhang, Frederik Baumann, Jeremi Szabo, Phillipp Zhang, Flavio Turchi, Lennard Grimm, Elias Münnich, Marvin Paul, Antonio Verchio, Linus Fritschi

Kerstin Lang und Johannes Schock

Känguru-Wettbewerb 2023

Am Donnerstag, den 16. März 2023 fand für 28 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 der diesjährige Känguru-Wettbewerb statt, ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 80 Ländern weltweit. Die Veranstaltung soll die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern. Zur Vorbereitung machten sich an zwei Nachmittagen zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit dem Aufgabenformat vertraut.

Am Gymnasium in Engen wurden in diesem Jahr folgende Schülerinnen und Schüler mit einem Preis ausgezeichnet:
– Grömminger, Kilian  (3. Preis)
– Hoefler, Lukas  (3. Preis + Känguru-T-Shirt)
– Mayer, Johanna  (3. Preis)

Wir gratulieren ganz herzlich!

Katrin Faika

Tratsch- und Trödeltreff der SMV

Am 21. April war es soweit und unser Tratsch- und Trödeltreff fand endlich statt. Nach monatelanger Vorarbeit und Organisation der Programmpunkte und Durchführung freuten wir uns sehr auf den gemeinsamen Tag.

Schon frühmorgens trafen sich die SchülersprecherInnen Lena Zeller, Rosalie Braun, Finley Kübler sowie weitere SchülerInnen der Nachhaltigkeitsgruppe der SMV (Olivia Dutzi, Franka Steinmaier und Maren Steinmaier) und hilfsbereite Oberstufenschüler (Nikolas Kienzler, Simon Sterzbach, Robin Thoma) mit ihren VerbindungslehrerInnen (Kerstin Lang und Vanessa Ritzi) im Alten Stadtgarten in Engen, um die Stände aufzubauen und noch einige Lebensmittel einzukaufen und die letzten Dinge vorzubereiten. Wir erwischten prima Wetter und hatten ganz viele tolle und kreative Flohmarktstände mit Kleidern, Spielzeug und Büchern. An einem Stand konnte man sich sogar ein Glitzer-Tattoo machen lassen. Unsere KursstufenschülerInnen präsentierten ihre Schülerfirmen, welche Vogelhäuser und Kerzen anboten. Auch die jüngsten MitschülerInnen brachten sich mit kreativen Angeboten ein. Amelie Weiland (Klasse 5b) brachte ihren 3D-Drucker mit und zeigte uns ihre tollen Produkte, die man auch kaufen konnte.

Für kreative Bastelfans gab es einen Workshop, der von Annika Boos, Melina Geppert und Julian Samson (Klasse 8c) geleitet wurde. Bei diesem Programmpunkt konnten nicht nur Jute- Beutelchen bemalt werden, sondern auch Armbändchen geknüpft und Tetrapack-Stiftehalter gebastelt werden. 

Daneben war der Treff auch kulinarisch vielseitig. Es gab köstliche Falafelwraps und neben Kuchen (SMV) und Waffeln (K1) haben unsere ukrainischen Mitschülerinnen leckere Snacks aus ihrer Heimat vorbereitet und verkauft. 

Wir sind allen Beteiligten sehr dankbar und hatten einen wunderbaren Samstag. Ein besonderes Dankeschön geht an die SMV-Mitglieder und an unsere engagierten Verbindungslehrerinnen.

Finley Kübler

Selbstverteidigungskurs in Klasse 9

Der 4- wöchige Selbstverteidigungskurs in der Sportklasse 9 von Frau Lang wurde mit viel Eifer und Motivation von den Schülerinnen angenommen und umgesetzt. Der Kurs wurde von Frank Ostermann durchgeführt. Herr Ostermann ist Selbstverteidigungstrainer und betreibt seit 43 Jahren Karate und ist Träger des 6. Dan im Shotokan-Karate. Daher konnte er der Sportgruppe viele Einblicke in die Selbstverteidigung schenken und jede Menge Erfahrungen weitergeben.

Nachdem Herr Ostermann die Sportgruppe mit einem ausgiebigen Ganzkörper-Aufwärmtraining bestehend aus Gleichgewichtsübungen, Kraftübungen und Dehnübungen auf den Kurs eingestimmt hatte, ging es in die Praxis. Dabei trainierten die Schülerinnen nicht nur verschiedene Verteidigungshaltungen gegen einen Angreifer, sondern lernten auch verschiedene Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen und einzuschätzen. Ebenfalls wurde dabei geschult, sich selbstbewusst und sicher in Konflikten abzugrenzen, angstbesetzte und bedrohliche Situationen zu bewältigen sowie das richtige Verhalten bei körperlichen Angriffen mit effektiven und individuellen Selbstverteidigungstechniken anwenden zu können. Daneben lernten die Schülerinnen auch die Macht der Körpersprache und Stimme. Am Ende der 4-wöchigen Einheit bekamen alle Schülerinnen erfolgreich ein Zertifikat überreicht.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frank Ostermann für diese tolle Erfahrung und die Durchführung des Kurses.

Kerstin Lang