Alle Beiträge von admin

Klasse 5a in der Stadtbibliothek

Am 10.01.2020 gingen wir mit unserer Klasse 5a in die Bibliothek. Dort wurde uns erst einmal erklärt, dass es verschiedene Arten von Büchern gibt und wo man sie findet. Anschließend zeigten uns Frau Maier-Hagen und Frau Oetken, wo wir online gute Informationen für Referate oder Präsentationen finden können. Das wussten viele von uns vorher noch nicht. Danach bekamen wir einen Superheldenumhang. Wir wurden zu Superhelden wie: Wonderwoman, Superman, Batman und Captain Amerika. In Gruppen haben wir ein Spiel gespielt, bei dem jede Gruppe so schnell wie möglich einen Gegenstand bringen musste, der auf einer Karte stand. Die Gruppe, die als erstes vier Karten gebracht hatte, gewann das Spiel. Als wir fertig waren, durften wir uns noch ein Buch ausleihen und es gab etwas Süßes für jeden. Der Besuch in der Bibliothek war sehr schön.

Leonie Dekorsy  (und Frau Sontag), Klasse 5a

Stolz und Vorurteil – eine Theateraufführung im Gymnasium Engen

Plakat zur Aufführung

Engen „Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein alleinstehender Mann im Besitz eines schönen Vermögens sich nichts mehr wünschen muss als eine Frau.“ Es wird romantisch – am Donnerstag, dem 06.06 und Freitag, dem 07.06 um 19:00 Uhr werden in der Aula des Gymnasiums Engen Pläne geschmiedet, Bälle getanzt und Heiratsanträge gemacht. Mit ihrer Adaption von Jane Austens weltberühmtem Roman „Stolz und Vorurteil“ zeigen die Theater-AG, die Bühnenmusik-AG und die Technik-AG eine mitreißende, spannende und humorvolle Liebesgeschichte. Der Eintritt ist frei. Begleiten auch sie die kluge, willensstarke Elizabeth, den undurchschaubaren Darcy und ihre Mitmenschen auf ihrer Suche nach dem großen Glück!

Wir freuen uns auf ihr Kommen!
Nastja Teichrib

Vorlesewettbewerb am Gymnasium Engen

Vor einigen Wochen haben die sechsten Klassen im Vorentscheid den Schüler gekürt, der aus der Klasse am besten vorlesen kann. Dazu hatte in der ersten Runde jeder Teilnehmer eine Textstelle aus einem selbstmitgebrachten Buch und danach noch eine fremde Textstelle vorgelesen. Die drei Klassensieger Lars (6a), Salome (6b) und Ronja (6c) hatten sich als Klassensieger für die nächste Runde qualifiziert und repräsentierten jetzt in der zweiten Runde jeweils ihre Klassen.
Sie haben vor der Jury und vor allen Schülern der sechsten Klassen gesessen und erneut vorgelesen. Die Jury  bestand aus den Lehrern Frau Haimoviciu, Frau Baumgärtner und Herr Frasch. Die drei Vorleser waren sicherlich ziemlich nervös, aber sie haben es sehr gut gemacht. Dabei waren sie auch sehr mutig, vor allen drei Klassen vorzulesen. In der zweiten Runde musste jeder aus einem Buch vorlesen, das Frau Sontag mitgebracht hat. Dieser zweite Text war schwieriger, denn Lars, Salome und Ronja haben ihn ja nicht gekannt und konnten sich nicht darauf vorbereiten. Trotzdem haben sich alle drei auch in der zweiten Runde bemüht und wirklich toll gelesen. Die Jury hatte es daher nicht leicht bei der Auswertung. Am Ende hat Lars aus der 6a den erfolgreichen 3. Platz erreicht und bekam einen Buchgutschein über 5 Euro. Salome aus der 6b hat einen stolzen 2. Platz gemacht und einen Buchgutschein über 10 Euro erhalten. Ronja aus der 6c wurde der großartige 1. Platz verliehen und ihr konnte ein Gutschein über 15 Euro überreicht werden. Die Gutscheine wurden von der IBE gestiftet, vielen Dank für diese Anerkennung!
Für Ronja ist der nächste Schritt, dass sie Anfang des kommenden Jahres nach Singen geht. Dort wird sie als Schulsiegerin des Gymnasiums Engen gegen andere Schulsieger aus dem Kreis antreten und hoffentlich wieder eine Runde weiter kommen. Viel Glück, Ronja!

Text von Mayena (6a)

Exkursion des Sportprofils Klasse 8 zur Interboot Messe Friedrichshafen

Am Donnerstag, 26.09. begaben wir uns von der Schule aus zum Bahnhof in Engen, um mit dem Zug zum Messegelände Friedrichshafen zu gelangen. Dort fanden wir uns in Gruppen zusammen und besichtigten die Messe. Jede Gruppe hatte ein Thema wie z. B. Wassersport und Mode, Führerscheine und Ausbildung, der Chartermarkt, die Seglerjugend, Navigation, Bootskauf, der Bodensee, Sicherheit auf dem Wasser, Regatten und Wettkämpfe, Hochseesegeln, mit dem sie sich an dem Tag auseinandersetzten sollte. Auf der Messe gab es alles, was man sich unter dem Thema Wassersport vorstellen kann. Von kleinen Motorbötchen bis zu riesigen Yachten, die man meistens auch von innen besichtigen konnte. Gegen 18.00 Uhr war unser Ausflug vorbei und wir machten uns auf den Rückweg Wir nahmen viele neue Eindrücke mit nach Hause und werden das Gelernte mit Präsentationen unter uns austauschen
Vielen Dank an Frau Lang und Herrn Krautheimer, die uns auf unserem Ausflug begleiteten.

Bericht von Jakob Binder Klasse 8

Exkursion der Chemieschülerinnen und Schüler aus K1 und K2 zur BASF und zu Südzucker

Vom 08.11-09.11.18 fand der Chemieunterricht für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 und 2 nicht in der Schule, sondern bei der BASF in Ludwigshafen und bei Südzucker in Offenau statt. Begleitet wurde die Gruppe von den Lehrkräften Carolin Haberkorn und Rainer Krautheimer. Finanzielle Unterstützung dieser Exkursion erfolgte durch die IBE.

Die BASF präsentierte sich als „Weltfirma in Chemie“ und bot den sehr interessierten Oberstufenschülerinnen und Schülern Einblicke in die Produktion ihrer vielfältigen Produkte.

Die Abläufe von der Anlieferung der Zuckerrüben bis zu den fertigen Produkten der Lebensmittelchemie konnten bei Südzucker besichtigt werden. Nach dieser sehr informativen Veranstaltung freuten sich alle über das Vesper, das von Südzucker spendiert wurde.

Beide Veranstaltungen bei BASF und Südzucker empfanden alle Beteiligten als sehr interessant, aber auch anstrengend. Die Übernachtung in der Jugendherberge Heidelberg mit Besuch der Altstadt war deshalb eine willkommene Halbzeitunterbrechung. Alle waren sich einig, dass auf dem Weg zum Abitur diese Verknüpfung zwischen Chemie im „Kleinen“ in der Schule und großtechnischen Umsetzung in der Industrie eine wichtige Ergänzung zum Unterricht darstellt und deshalb eine entsprechende Wiederholung zu wünschen ist.

Der vorletzte Schultag: Sport und Spiel im Erlebnisbad Engen

Eine Premiere erlebten 500 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums zusammen mit ihren Lehrern im Erlebnisbad Engen.

Das Sport Profil Klasse 10 hatte zusammen mit ihrem Sportlehrer Rainer Krautheimer dieses Projekt diskutiert und auf den Weg gebracht.

Die Idee ist ein Sportfest für die ganze Schule im Erlebnisbad, wobei jeder Schüler für sich und die Klasse gemeinsam ein Spiele- und Sportangebot auswählen kann. Die Fachschaft Sport hatte diese Idee aufgegriffen und in die Tat umgesetzt.

Bei Schwimmwettbewerben, Wasserspringen, Wasserball, Völkerball, Volleyball, Fußball und Tischtennis hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich zu vergleichen.

Ein Blitz–Schachturnier fand reges Interesse in den Klassen 5 bis 11 mit 34 Teilnehmern.

Den Abschluss bildete eine lustige „Matratzenpaddel- und eine Temporutschstaffel.

Das herrliche Wetter, die Unterstützung der Stadt durch das Team im Erlebnisbad Engen, die vielfältigen Möglichkeiten vor Ort und die Unterstützung des Schach – Club Engen sorgten bei allen Beteiligten für einen reibungslosen Ablauf sowie Spaß und Zufriedenheit über einen gelungenen Abschluss des Schuljahres.

Bundesjugendspiele 2018 am Gymnasium Engen

Bei tollem Wetter fanden am Freitag 11.05. zum ersten Mal die Bundesjugendspiele statt. Fast die gesamte Schule gab ihr Bestes im Sprint, beim Hochsprung, Weitsprung und  Weitwurf. Die Schüler meisterten die Sportarten mit viel Begeisterung und wurden durch ihre Riegenführer tatkräftig unterstützt.

Das Sportprofil organisierte die Bundesjugendspiele in diesem Jahr erstmalig  unter der Leitung von Herrn Krautheimer. Für Verpflegung sorgte das Spanischprofil mit Kuchen und spanischen Leckereien. Insgesamt war es ein gelungener Tag, an dem die Schulgemeinschaft mit Musik, Sonne und jeder Menge Teamgeist das Stadion in Engen zum Beben brachte. Viele Schüler und Lehrer äußerten sich positiv zu diesem Sporttag und hoffen auf eine Weiterführung im nächsten Jahr.

Die Klasse 5a beim Vorlesetag 2017

Die Klasse 5a beim VorlesewettbewerbEnde November ist immer der Bundesweite Vorlesetag. Wir, die Klasse 5a, gingen deshalb am 28. November in den Kindergarten St. Martin. Wir haben alle sehr viel für diesen besonderen Tag geübt, um den Kindern eine Freude zu bereiten. Es gab verschiedene Gruppen, die immer ein Buch zusammen vorgelesen haben. Im Kindergarten angekommen waren alle noch sehr aufgeregt, aber wir hatten den Mut dazu und legten einfach los. Immer zwei Schülergruppen waren mit einer Kindergartengruppe zusammen. Die Jüngeren durften leider nicht zuhören, weil sie noch zu klein waren. Wir haben verschiedene Gegenstände benutzt, um die Geschichte lebendiger zu machen und die Kinder stellten auch ab und zu ein paar Fragen während der Geschichte. Am Anfang waren sie noch schüchtern, doch dann haben sie richtig gut mitgemacht. Als wir die Geschichte fertig gelesen haben, haben wir noch etwas gespielt, es wurden noch mehr Fragen gestellt oder das Buch einmal durchgegeben. Die Kinder waren sehr glücklich, dass wir ihnen etwas vorgelesen haben. Das ganze Üben für den Vorlesetag war anstrengend, doch die Mühe hat sich gelohnt. Als wir wieder in die Schule liefen, waren wir glücklich, dass wir anderen eine Freude bereitet haben. Am nächsten Tag erhielt jeder Schüler der Klasse 5a eine Urkunde für seine Teilnahme am Vorlesetag.

Die Geister, die ich rief – Eine Theateraufführung im Gymnasium Engen

Plakat zur Veranstaltung der Theater AGWeihnachten rückt immer näher – Und die Theater-AG des Gymnasiums Engen hat ein ganz besonderes Geschenk für Sie vorbereitet. Am Mittwoch, dem 20. Dezember laden wir Sie herzlich dazu ein, unsere Aufführung um 19:00 in der Aula des Gymnasiums zu besuchen. Der Eintritt ist frei. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von der Bühnenmusik-AG, die Technik-AG setzt alles ins rechte Licht. Lassen sie sich gemeinsam mit dem verbitterten, alten Geschäftsmann Scrooge von den drei Geistern der Weihnacht auf eine unvergessliche Reise mitnehmen!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Nastja Teichrib

Bericht von der Sprachreise nach Bilbao (2017)

Von Monique Greilinger (10b, Spanischprofil)
Sprachreise Bilbao 2017 Nach unserer Spanien-Sprachreise können wir auf eine gelungene zugleich aber auch überraschende Zeit zurückblicken. In der doch so kurzen Zeit konnten wir unglaublich viel dazulernen, was u.a. auf einen besonders vielfältigen Tagesablauf zurückzuführen ist. Wir konnten unsere Sprachkenntnisse verbessern, da wir in spanischen Gastfamilien untergebracht waren. Die Familien sprachen meistens nur Spanisch, somit mussten wir, um uns zu verständigen, auch Spanisch sprechen. Da der gesamte Ausflug eine Sprachreise ist, begaben wir uns jeden Morgen in eine Sprachschule, von der wir am Ende auch ein Zertifikat erhielten, entsprechend unseres Sprachniveaus. Nach der Sprachschule begann unser Tag erst richtig. Begleitet von unseren Lehrern, Frau Böhler und Herr Hug, besuchten wir viele wichtige und bekannte Sehenswürdigkeiten, welche uns sehr beeindruckt haben. So zum Beispiel das Guggenheim Museum, welches weltbekannt ist, da es auf der ganzen Welt nur sechs Exemplare gibt. Der Besuch dieses Museums hat unsere Erwartungen bei Weitem übertroffen. Wir hatten uns eher auf ein langweiliges Kunstmuseum eingestellt, wurden aber schon zu Beginn eines Besseren belehrt. Wir waren beeindruckt, wie man Kunst so lebendig und ansprechend gestalten kann. Allein die Architektur des Museums hat uns in seinen Bann gezogen. Das war nicht das einzige Museum bei dem wir positiv überrascht waren, auch das Friedensmuseum in Guernica war unglaublich interessant. Schon durch allein den Besuch des Museums haben wir enorm viel gelernt und mitgenommen, denn die Geschichte von Bilbao wurde so ausgestellt, dass sie unglaublich lebendig gewirkt hat. Durch das abwechslungsreiche Kulturprogramm lernten wir sowohl die Geschichte Bilbaos, als auch die Kultur und Sprache des Baskenlandes kennen. Was uns sicherlich in Erinnerung bleiben wird, ist die Besichtigung der Stierkampfarena. Diese war sehr beeindruckend und wir konnten uns vor Ort ein Bild von den vielen Geschichten machen, die wir bislang über Stierkämpfe gehört haben. Die Reise war außerdem äußerst amüsant, wir hatten nämlich an einem Salsa Tanzkurs teilgenommen, um das Temperament der Spanierinnen und Spanier mit dem eigenen Körper erfahren zu können. Wir lernten in kürzester Zeit unglaublich viele Tanzschritte und Bewegungen, was uns selbst sehr überrascht hat. Neben dem Kulturprogramm hatten wir auch genügend Freizeit, um in die Stadt oder an den Strand zu gehen. Den Strand besuchten wir auch zusammen und das war natürlich ein Highlight, wir waren bei gleich zwei Stränden wo wir baden konnten. Der Sandstrand war perfekt, um sich auszuruhen und bräunen zu lassen. Alleine der Strand wäre ein guter Grund noch einmal nach Spanien zu gehen, aber das Essen spielt eine mindestens genauso wichtige Rolle. Am letzten Abend waren wir mit der Sprachschule Paella essen in einem typischen Restaurant – ein Nationalgericht in Spanien – echt empfehlenswert. Bei unserem Aufenthalt in Spanien ist uns vor allem aufgefallen, wie offen bzw. gastfreundlich die Einheimischen dort sind. Sie gingen meistens sehr offen und herzlich auf uns zu, so hatten wir auch viele Möglichkeiten mit den Menschen Spanisch zu sprechen.

Durch diesen Ausflug konnten wir unglaublich viel Erfahrung sammeln, welche uns auch auf das Leben nach der Schule vorbereitet. Außerdem haben sich viele Schüler der Klasse nach dem Ausflug noch weiter bestärkt darin gefühlt Spanisch in der Kursstufe zu wählen und somit die Sprache bis zu dem Abitur weiterzumachen.

Wir wollen uns nun bei der Schule, sowie bei den uns begleitenden Lehrkräften bedanken, dass sie uns diese unvergessliche Woche ermöglicht haben.