Artenvielfalt erleben – Exkursion in Wilhelma und Rosensteinmuseum

img_5362-kopieZu Beginn der Unterrichtseinheit Evolution gilt es, sich über die vorhandene Artenvielfalt auf der Erde möglichst einen Überblick zu verschaffen. Dazu ist im Bildungsplan auch eine Exkursion vorgesehen – im Winterhalbjahr kein ganz einfaches Unterfangen. Sicherlich, wir hätten uns die beeindruckenden Ansammlungen von überwinternden Wasservögeln am Bodensee oder die Knospen heimischer Laubbäume anschauen können. Eine Exkursion in die Landeshauptstadt ins Naturkundemuseum im Schloss Rosenstein und in den Zoologisch-Botanischen Garten „Wilhelma“ war da schon eher nach dem Geschmack der 20 Schülerinnen und Schüler aus dem Biologie-Neigungsfach der Kursstufe 2. Und so fuhren wir am Mittwoch, 21. Dezember 2016 in Begleitung des Kurslehrers Herr Müller und Frau Haas und der von ihr betreuten drei Praktikanten unserer Schule mit dem Zug nach Stuttgart.

dsc_1179Das Rosenstein-Museum war unser erstes Ziel. Hier hielten die Schülerinnen und Schüler zu den ausgestellten Lebensräumen vorbereitete Referate. Dabei sollten die jeweils wirksamen Umwelteinflüsse und die Angepasstheiten beispielhaft vorgestellter Bewohner besonders herausgestellt werden. Das war für extreme Biotope wie das Hochmoor oder etwa die Antarktis offenbar deutlich einfacher als für die Bereiche, deren Bedingungen wir als „normal“ empfinden wie „Haus und Garten“. Vorteilhaft gegenüber der freien Wildbahn war jedenfalls, dass alle typischen Arten auch direkt mit Namen versehen waren und wir in kurzer Zeit quasi einmal um den Planeten reisen konnten.

dsc_1176Gesteigert wurde all das in der Wilhelma natürlich durch die Tatsache, dass die Ausstellungsobjekte auch lebendig waren. Hier hatten die Teilnehmer erst einige Zeit zur freien Verfügung, ehe sich die Gruppe im Menschenaffen-Haus wieder zusammenfand. Herr Müller hielt seine Truppe mit einem umfangreichen Arbeitsblatt nochmals zum Arbeiten an: Es galt die Infos auf den Schautafeln so genau zu studieren, dass sogar einzelne Gorillas individuell erkennt werden konnten. Gleichzeitig wurde die Stellung des Menschen in der biologischen Systematik angesprochen, was im Unterricht noch Thema sein wird. Einen bleibenden Eindruck wird zumindest das Sozialverhalten der Menschenaffen hinterlassen – sei es, wie die Bonobos vor der Fütterung in kollektives Gekreische ausbrachen, oder der Silberrücken unmissverständlich zu erkennen gab, dass er keine Nebenbuhler duldet.

Bilder: Jochen Müller, 21.12.2016


Bilder mit Genehmigung der „Wilhelma Stuttgart“ (www.wilhelma.de)

Schreibe einen Kommentar